Yvonne Roeb (* 1976 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Videokünstlerin und Collagistin.[1]
Yvonne Roeb stammt aus einer konservativen Arztfamilie aus Bad Homburg.
Roeb studierte Kunstgeschichte und Freie Kunst bei Katharina Fritsch und Timm Ulrichs[2] an der Kunstakademie Münster. Ab 2005 war Roeb Meisterschülerin bei Katharina Fritsch. 2011 erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. In dem Zusammenhang verbrachte sie mehrere Monate zu Studienzwecken in New York City. 2017 brachte der Fernsehsender Arte auf Metropolis ein Porträt der Künstlerin.
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin und Düsseldorf. Ihr Lebensmittelpunkt befindet sich im Berliner Stadtteil Kreuzberg.
2008 | Hoesch-Stahlkunstpreis für Skulpturen | |
2006 | Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer | Kunstakademie Münster |
2021 | Atelierstipendium an der Cité Internationale des Arts, Paris |
2020 | Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds |
2020 | Sonderstipendium des Landes Berlin |
2018 | Kallmann-Preis des Kallmann Museums Ismaning |
2017 | Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems |
2014 | Galeria Kiosko, Santa Cruz de la Sierra, Bolivien |
2011 | Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds |
2007 | Villa Arson, Nizza |
2003 | Ecole supérieure des Beaux-Arts de Genève |
Yvonne Roebs Arbeiten stellen meist Hybride und abstrahierte Mutationen aus Mensch, Tier oder Mineralwelten dar[3]. Die Arbeiten erinnern oftmals an Motive der Welt des Unbewussten oder an Objekte aus den Wunderkammern und Naturalienkabinetten der Spätrenaissance. In Ausstellungen erschafft Roeb oft imaginäre oder reelle Räume, bildet abgeschlossene Welten, eigene Mikrokosmen aus jenen skulpturalen Wesen.
Indem Roeb allgemeingültige Formen aufgreift, dieser transformiert bzw. abstrahiert, stellt sie Bezüge zu Science-Fiction und Kulturgeschichte her[4]. Roeb hat eine neue Art der Abstraktion in der Figuration erarbeitet, ihren hybriden Realismus.
2016 | Drama Queen | Acrylharz | 190 × 54 × 58 cm | |
2016 | Housed | Gips, Kunststoff | 15,5 × 18 × 43,5 cm | |
2016 | Quadrille | Acrylharz, Kupfer, Edelstahl | variable Größe | |
2015 | Alter Ego | Polyurethan | 48,5 × 34 × 84 cm | |
2015 | Go Go Gadget | Polyurethan | 16 × 49 × 53 cm, Granitstele 121 cm | 2017 als limitierte Fotoedition erschienen |
2015 | Hominid | Polyurethan | 110 × 95 × 65 cm | |
2015 | Kauz | Latex, Wachs | 9 × 13,5 × 29 cm | |
2015 | Vogelstrauß | Kunststoff, Metall | 146 × 65 × 71 cm | |
2015 | Weltempfänger | Polyester, Messing | 53,5 × 30 × 45 cm | |
2014 | Assimilation | Gips, Achat | 25 × 32 × 64 cm | |
2014 | Cantus firmus | Ready-made | 66 × 53 × 54 cm | |
2014 | Media Nox | Kunststoff, Objet trouvé | Glasvitrine 31 × 60 × 20,5 cm | |
2014 | Riesenkrabbe | Gips | 33 × 44,5 × 49 cm | |
2014 | Sattel | Leder | 52 × 100 × 68 cm | |
2014 | Serie Sündenfall | Papier, Messing | verschiedene Größen | |
2013 | Adam und Eva | Acrylharz, Objet trouvé, Gummi | 75 × 55 × 28 cm | |
2013 | Chronos | Glas, Quarzsand | Paar, jeweils 49,5 × 18,5 × 18,5 cm | |
2013 | Inner Part I | Acrylharz, Polyester, Schläuche | 110 × 37 × 21 cm | |
2013 | Nodus | Gips, Tau | 29 × 85 × 125 cm | |
2012 | Animale | Eisen, Acrylharz | 221 × 63 × 63 cm | |
2012 | Serie Fulgurite | Sinterglas | verschiedene Maße | Hochspannungsblitze in ungerichteter Sandform erstarrt. Kollaboration mit der Abteilung Blitzforschung der Universität der Bundeswehr München (Michael Manhardt und Dr. Wolfgang Zischank) |
2012 | Serpent | Acrylharz, Holz | 229 × 148 × 31 cm | |
2012 | Stuka | Gips, Harz, Wachs | 140 × 23 × 96 cm | |
2012 | Totem | Acrylharz, Holz, Fell | 190 × 92 × 43 cm | |
2011 | Female | Gips, Granit | 35 × 30 × 45 cm | |
2011 | Next I (Noticed it was Spring) | Gips, Kunststoff | 19 × 9 × 19 cm | |
2010 | Birdcage | Holz | 155 × 45 × 45 cm | |
2010 | Bock | Gips | 150 × 43 × 72 cm | |
2010 | So früh schon abend | Gips, Harz | 209 × 90 × 140 cm | |
2009 | Entity | Gips | 113 × 47 × 30 cm | |
2009 | Midnight Rider | Polyester, Pferdeschweif | 270 × 30 × 60 cm | |
2009 | Vogeltod | Gips | 105 × 30 × 30 cm (einschl. Holzsockel) | |
2009 | Wrack | Wachs, Objet trouvé | 17 × 32 × 12,5 cm | |
2008 | Agave und Agave I | Keramik | verschiedene Maße | |
2008 | Chokolate Cake | Porzellan, Objet trouvé | Ø 30 × 9,5 cm | |
2008 | Honi soit que mal y pense | Eisen, Abhörtechnik | 54 × 22 × 7 cm | |
2008 | Hybris | Damaszener Stahl, Glas, Acryl | 113 × 115 × 35 cm | Hoesch-Stahlkunstpreis für Skulpturen 2008 |
2007 | Honigdieb | Holz, Alu, Nylon, Metall | Ø 140 cm | Installation |
2007 | Phyton | Polyester | 200 × 27 × 30 cm (einschl. Stahlabhängung) | Installation |
2007 | White | Baum, Stärke, Wasser | Ø 700 × 1200 cm | Installation |
2006 | Gulliver | Polyester, Latex | 16 × 53 × 65 cm | |
2006 | Nachtbedeckt | Videoprojektion, Holz, Folie | 10000 × 20000 cm | Installation im Wewerka-Pavillon, Münster |
2006 | Quercus | Slow-Motion-Kamera, Helikopter | 7 min | Video-Installation |
2006 | Rabenvogel | Polyester | 112 × 74 × 49 cm |
(Quelle:[5])
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roeb, Yvonne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Künstlerin und Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 1976 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |