art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Étienne Hajdú (eigentlich: István Hajdú; * 12. August 1907 in Torda, damals Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 24. März 1996 in Bagneux bei Paris, Frankreich) war ein französischer Bildhauer und Reliefkünstler ungarischer Abstammung. Er war ein wichtiger Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Hajdú Istváns Unterschrift
Hajdú Istváns Unterschrift

Leben und Werk


Grabstätte von Etienne Hajdu auf dem Friedhof von Thiais
Grabstätte von Etienne Hajdu auf dem Friedhof von Thiais

Étienne Hajdú wurde als Sohn ungarischer Eltern im transsylvanischen Torda (rumänisch: Turda) geboren. Er besuchte die Technische Schule der dekorativen Künste in Ujpest heute Budapest in der Abteilung Holzskulptur von 1923 bis 1925 und 1926 für drei Monatedie Kunstschule in Wien. Im Oktober 1927 siedelte er nach Paris über. Im selben Jahr wurde er für sechs Monate Schüler im Kurs für Aktzeichnen von Antoine Bourdelle an der Académie de la Grande Chaumière. Danach besuchte er bei Niclausse die École des arts décoratifs bis 1929. Er erhielt 1930 die französische Staatsbürgerschaft und absolvierte seinen Militärdienst in den Jahren 1931/1932. Im Jahre 1930 lernte er Fernand Léger kennen, der seine Kunst nachhaltig beeinflussen wird. Er freundet sich mit Maria Helena Vieira da Silva und Arpad Szenes an, mit denen er 1939 gemeinsam in der Galerie Jeanne Bucher in Paris ausstellt. Im Jahre 1936 reist er in die Niederlande um das Land Piet Mondrians kennenzulernen. 1939 reist er nach Griechenland und Kreta und erhält Eindrücke durch die mykenisch-kretische Kunst der Antike.

Nach Militärdienst in den Jahren 1939 und 1940 arbeitet er bis zur Befreiung Frankreichs im Jahre 1944 in einem Marmorbruch in Bagnères de Bigorre. Étienne Hajdú errichtete in den Jahren 1950 bis 1951 sein eigenes Haus und Atelier in Bagneux bei Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete.

Nach regelmäßigen Ausstellungen in der Galerie Jeanne Bucher in Paris in den Jahren von 1946 bis 1958 bekam seine Kunst internationale Anerkennung. 1958 stellte er in der Galerie Knœdler in New York City aus, dann in Deutschland im Jahre 1961 in der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Étienne Hajdú stellte 1959 in Krefeld zusammen mit Alicia Penalba im Museum Haus Lange und 1973 mit Juana Muller und Baltasar Lobo in den Musées de Metz ferner in Luxemburg aus. Im Jahre 1959 war er Teilnehmer der documenta 2 und 1964 auch der documenta 3 in Kassel in der Abteilung Plastik. 1969 wurde er mit dem Grand prix de sculpture ausgezeichnet.

Hajdus Grab befindet sich auf dem Friedhof von Thiais nahe Paris.


Auszeichnungen



Werke in Museen und Sammlungen



Literatur




Commons: Étienne Hajdu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archives nationales: Archives du Bureau du Cabinet du ministre de la Culture. Ordre des arts et lettres (1962-2000). (PDF) S. 84, abgerufen am 15. November 2021 (französisch).
Personendaten
NAME Hajdú, Étienne
ALTERNATIVNAMEN Hajdú, István
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer ungarischer Abstammung
GEBURTSDATUM 12. August 1907
GEBURTSORT Turda, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 24. März 1996
STERBEORT Bagneux bei Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Étienne Hajdú

[en] Étienne Hajdú

Étienne Hajdú (born István Hajdú; 12 August 1907 – 24 March 1996) was a Hungarian-born French sculptor of Jewish descent. After emigration to Paris in the 1930s, he became part of the Hungarian circle of artists and writers. He fought in the French Resistance during World War II.

[fr] Étienne Hajdu

István Hajdu, également connu sous le patronyme francisé Étienne Hajdú, né le 12 août 1907 à Torda (actuelle Turda) et mort le 24 mars 1996 à Bagneux, est un sculpteur français d'origine hongroise.

[ru] Айду, Этьенн

Этьенн Айду (Иштван Хайду, венг. Hajdú István, фр. Étienne Hajdú; 12 августа 1907, Турда, Австро-Венгрия — 25 марта 1996, Баньо, О-де-Сен) — французский скульптор, график, художник книги венгерского происхождения. Принадлежал к новой Парижской школе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии