Karl Becker a étudié à Paris, deux années à Rome puis a visité Venise. Il obtient ses premiers succès avec des sujets de la renaissance italienne. Ultérieurement, il étudie les peintures du XVesiècle et XVIesiècle.
Adolf Rosenberg: Die Berliner Malerschule 1819–1879. Berlin 1879, S. 125 ff.
Julius Meyer, Hermann Lücke, Hugo von Tschudi (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexikon, Band 3, Leipzig 1885, S. 268–269
Friedrich Pecht. In: Die Kunst für Alle 1, 1885/86, und 5, 1889/90, S. 156.
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1, 1, Dresden 1895, S. 60–62
Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen. Band 1 Die bildenden Künstler, Leipzig / Berlin 1898 (Autobiografie)
(de) «Becker, Carl (Ludwig Friedrich)», dans Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart., vol.3: Bassano–Bickham, Leipzig, Wilhelm Engelmann, .
Max Wingenroth(de). In: Deutsches Biographisches Jahrbuch 1911, S. 503–505.
Käte Gläser: Berliner Porträtisten. Berlin 1929, S. 13.
Marianne Bernhard: Verlorene Werke der Malerei. München 1965, S. 28 (Karneval im Dogenpalast).
Irmgard Wirth: Berliner Malerei im 19. Jahrhundert. Berlin 1990.
Helmut Börsch-Supan: Becker, Karl Ludwig Friedrich. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 8, Saur, München u. a. 1993, (ISBN3-598-22748-5), S. 170.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии