art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Antoine Edward Graf von Seilern und Aspang, auch bekannt als Antoine Seilern, selten Anton Seilern (* 17. September 1901 in Farnham, Surrey; † 6. Juli 1978 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker und Kunstsammler.


Leben


Antoine Edward Graf von Seilern und Aspang war der jüngste von drei Söhnen des österreichischen Grafen Carl von Seilern und Aspang (1866–1940) und der amerikanischen Erbin Antoinette Woerishoffer (1875–1901). Diese war eine Tochter des aus Gelnhausen stammenden und nach Amerika ausgewanderten Finanziers Charles Frederick Woerishoffer, eines der erfolgreichsten Börsenspekulanten an der Wall Street[1], und der Anna Woerishoffer (1850–1931), jüngster Tochter der deutsch-amerikanischen Zeitungsverlegerin Anna Ottendorfer.

1910 kam er aus England nach Wien. In der Republik Österreich verlor er 1919 durch das Adelsaufhebungsgesetz das Recht auf den adligen Namensbestandteil. Ab 1933 studierte Seilern Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Triptychon von Robert Campin, 1415 (sogen. Seilern-Triptychon aus seiner Sammlung)
Triptychon von Robert Campin, 1415 (sogen. Seilern-Triptychon aus seiner Sammlung)

Seine Sammlung von Kunstwerken war in der Zwischenkriegszeit berühmt, er lebte in Wien am Brahmsplatz 1. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 an Deutschland emigrierte Seilern im Jahr 1939 nach London.

Seine Kunstsammlung, die über 120 Gemälde und auch Zeichnungen umfasste, stiftete er dem Courtauld Institute of Art. Sie ist bekannt als The Princes Gate Collection, benannt nach der Londoner Adresse der Residenz Seilerns.

Im Jahre 2010 kuratierte Stephanie Buck in der Courtauld Gallery die Ausstellung Michelangelo’s Dream. Die Ausstellung basierte auf der Zeichnung Michelangelos Il sogno oder Der Traum vom menschlichen Leben aus dem Jahre 1533, die Teil der Schenkung war. Weitere Zeichnungen Michelangelos, die dieser seinem Schüler Tommaso de’ Cavalieri geschenkt hatte, wurden aus anderen Museen in dieser Ausstellung zusammengeführt.

Ein bedeutendes Kunstwerk, das Seilern selbst in Auftrag gab, war Prometheus von Oskar Kokoschka.


Ausstellungskatalog



Literatur





Einzelnachweise


  1. Charles Frederick Woerishoffer in: Die Geschichte der Wall Street
Personendaten
NAME Seilern und Aspang, Antoine
ALTERNATIVNAMEN Seilern, Antoine; Seilern, Anton; Seilern und Aspang, Antoine Edward Graf
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-britischer Kunsthistoriker und Kunstsammler
GEBURTSDATUM 17. September 1901
GEBURTSORT Farnham, Surrey
STERBEDATUM 6. Juli 1978
STERBEORT London

На других языках


- [de] Antoine Seilern und Aspang

[en] Antoine Seilern

Count Antoine Seilern (17 September 1901 – 6 July 1978) was an Anglo-Austrian art collector and art historian. He was considered, along with Sir Denis Mahon, to be one of a handful of important collectors who was also a respected scholar. The bulk of his collection was bequeathed anonymously to the Courtauld Institute of Art. Known as the "Princes Gate bequest", most of it is on display at the Courtauld Gallery in London.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии