Das 2010 gegründete Baummuseum wurde von dem Landschaftsarchitekten Enzo Enea geplant und gebaut. Das 75Hektar große Grundstück am Zürcher Obersee wurde von der Zisterzienserabtei Kloster Mariazell-Wurmsbach gepachtet. Vor dem Bau musste dem ehemaligen Feuchtgebiet Wasser entzogen werden. Zu diesem Zweck wurde eine Allee von Sumpfzypressen gesetzt. Diese Baumart entzieht dem Boden auf natürliche Weise viel Wasser (Evapotranspiration). Heute bildet diese Allee die Einfahrt zum Baummuseum. Seit der Eröffnung ist das Museum öffentlich zugänglich.
Baumbestand
Die im Baummuseum wachsenden Bäume sollten gefällt werden, wurden aber von Enea gerettet und im Baummuseum neu gesetzt.[3] Zum Baumbestand gehören folgende Exemplare:
Enea Baummuseum.(Nicht mehr online verfügbar.)In:Stadt Rapperswil-Jona.Stadt Rapperswil-Jona,archiviertvomOriginalam14.Januar 2020;abgerufen am 17.September 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rapperswil-jona.ch
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии