art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Eva Frederika Bonnier (* 17. November 1857 in Stockholm; † 13. Januar 1909 in Kopenhagen) war eine schwedische Malerin, Bildhauerin und Mäzenin.

Selbstporträt, Bonnierska porträttsamling, 1886
Selbstporträt, Bonnierska porträttsamling, 1886

Leben


Sie war die Tochter des Verlegers Albert Bonnier und seiner Frau Betty (geborene Rubenson).[1] Hanna Pauli, eine Freundin seit Kindheitstagen, war die Tochter des Bruders ihrer Tante Sophie, Ehefrau von Adolf Bonnier. Sie lernte, wie später auch Pauli, bei August Malmström und studierte ab 1878 an der Kunstakademie Stockholm. Nachdem sie diese im Frühling 1883 beendet hatte, ging sie zunächst in die Schweiz, dann nach Paris. Ihre französischen Lehrer waren Raphaël Collin, Gustave Courtois und Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret,[2] die allesamt an der Académie Colarossi unterrichteten. Von kurzen Aufenthalten unterbrochen blieb sie bis 1889 in Paris.[3]

Sie war 1891 kurz mit dem Bildhauer Per Hasselberg verlobt.[4]

1904 ließ sie sich in Dalarö, das sie schon als Kind regelmäßig besuchte, ein Sommerhaus mit Atelier bauen, die Villa Jungfruberget. Das Haus, das von dem Architekten Ragnar Östberg entworfen wurde, ist dem schwedischen Jugendstil zuzuordnen. In Dalarö traf sie oft mit Anders Zorn und Richard Bergh zusammen.

Ihre zu Lebzeiten begonnene Förderung schwedischer Künstler fand nach Bonniers Tod eine Fortsetzung, da sie in ihrem Testament einen Fonds gründen ließ (Eva Bonniers donationsfond för konstnärlig utsmykning av offentliga byggnader och platser i Stockholm).[5]


Werk


Bonniers Werk umfasst vor allem Gemälde, in denen sie Bekannte porträtierte, so beispielsweise ihre Haushälterin Maria Banck in dem 1890 entstandenen Hushållerskan.[6] Des Weiteren fertigte sie Skulpturen und ein paar kunsthandwerkliche Gegenstände an. Bonniers Bilder finden sich zum Beispiel im Schwedischen Nationalmuseum und in der Bonnierska porträttsamling, die von ihrem Bruder Karl Otto Bonnier gegründet wurde.


Galerie



Literatur




Commons: Eva Bonnier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eva Bonnier. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 1: A–K. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 120 (schwedisch, runeberg.org).
  2. Bonnier, Eva Fredrika. In: Svenskt konstnärslexikon. Band 1. Allhem, Malmö 1952, S. 216–217.
  3. Pauli 1909, S. 50.
  4. August Strindberg, Michael Robinson (Hrsg.): Strindberg’s Letters. Band 1. Athlone, London 1992, ISBN 0-485-11410-0, S. 366.
  5. Eva Frederika Bonnier. In: Svenskt konstnärslexikon, Band 1. Malmö 1961, S. 216–217, S. 217.
  6. Hushållerskan. (Nicht mehr online verfügbar.) Nationalmuseum, archiviert vom Original am 2. August 2016; abgerufen am 4. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalmuseum.se
Personendaten
NAME Bonnier, Eva
ALTERNATIVNAMEN Bonnier, Eva Frederika (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Malerin, Bildhauerin und Mäzenin
GEBURTSDATUM 17. November 1857
GEBURTSORT Stockholm
STERBEDATUM 13. Januar 1909
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Eva Bonnier (Künstlerin)

[es] Eva Bonnier

Eva Fredrika Bonnier (Estocolmo, 17 de noviembre de 1857 - Copenhague, 13 de enero de 1909) fue una pintora y filántropa sueca.

[fr] Eva Bonnier

Eva Fredrika Bonnier (née à Stockholm le 17 novembre 1857, morte à Copenhague le 15 janvier 1909) est une artiste peintre paysagiste, portraitiste et philanthrope suédoise.

[it] Eva Bonnier

Eva Fredrika Bonnier (Stoccolma, 17 novembre 1857 – Copenaghen, 15 gennaio 1909) è stata una pittrice, paesaggista, ritrattista e filantropa svedese.

[ru] Бонниер, Ева

Ева Фредрика Бонниер (швед. Eva Bonnier; 17 ноября 1857 года, Стокгольм — 13 января 1909 года, Копенгаген) — шведская художница, меценат.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии