art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Konrad Fiedler (* 23. September 1841 in Oederan, Sachsen; † 13. Juni 1895 in München; gelegentlich auch in der Schreibweise Conrad Fiedler) war einer der bedeutendsten deutschen Kunsttheoretiker des 19. Jahrhunderts.

Konrad Fiedler
Konrad Fiedler
Konrad Fiedler, Gemälde von Hans Thoma (1884)
Konrad Fiedler, Gemälde von Hans Thoma (1884)
Grabstätte Konrad Fiedler auf dem Südfriedhof in Leipzig
Grabstätte Konrad Fiedler auf dem Südfriedhof in Leipzig

Leben


Fiedler studierte ab 1861 an der Université de Lausanne und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaft. 1862 im Corps Guestphalia Heidelberg recipiert, klammerte er zweimal die Erste Charge.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und die Universität Leipzig, die ihn zum Dr. iur. promovierte. Nach kurzer Beschäftigung in einer Anwaltskanzlei gab Fiedler den Beruf als Jurist wieder auf. Er widmete sich stattdessen der Kunst und bereiste als Mäzen, Kunstsammler und Kunstkritiker Europa und den Vorderen Orient. In Rom lernte er Hans von Marées und Adolf von Hildebrand kennen, deren Freund und Förderer er wurde. 1876 heiratete Fiedler Mary (spätere Levi) Meyer, die Tochter des Kunsthistorikers Julius Meyer. 1880 ließ sich das Paar in München nieder, wo er sich u. a. mit der bedeutenden Komponistin Ethel Smyth in geistigen und künstlerischen Angelegenheiten rege austauschte. 1895 starb Konrad Fiedler nach einem Sturz aus einem Fenster mit niedriger Brüstung; ob es sich um Unfall (wie seinerzeit angegeben) oder Selbstmord handelte, ist nicht abschließend geklärt.[2] Fiedler wurde in der Familiengrabstätte auf dem Gut Crostewitz beerdigt. Da Dorf und Rittergut Crostewitz 1967 dem Braunkohleabbau weichen mussten, erfolgte eine Umbettung seiner sterblichen Überreste zum Südfriedhof (Leipzig).


Werk


Fiedler gilt als ein für die Kunstanschauung im 20. Jahrhundert „bahnbrechender Theoretiker“ (Kultermann). Er entwickelte im Kreis der deutsch-römischen Künstler Anselm Feuerbach, Adolf von Hildebrand und Hans von Marées ein auf der Philosophie Kants und auch Schopenhauers fußendes kunstphilosophisches Konzept des autonomen Kunstwerks. In den Werken von Hildebrand und Marées sah Fiedler die Möglichkeit einer neuen Kunstsprache, die einzig den Gesetzen der Kunst und nicht, wie in der damaligen offiziellen Historienmalerei üblich, der außerkünstlerischen Realität verpflichtet war.

Fiedler übte großen Einfluss auf Künstler des frühen 20. Jahrhunderts aus, unter ihnen Paul Klee und Wassily Kandinsky. Unter den Kunsthistorikern ist vor allem Heinrich Wölfflin (auch über Adolf von Hildebrand) von Fiedler geprägt. Darüber hinaus sind die Ansätze des Kunstmäzens und Privatgelehrten nicht allein für die Ästhetik, sondern auch für eine Philosophie der Wahrnehmung von Bedeutung.

Zu den wichtigsten zu Lebzeiten veröffentlichten Werken Fiedlers zählen Über die Beurteilung von Werken der Bildenden Kunst (1876), Über Kunstinteressen und deren Förderung (1879), Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit (1881), Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit (1887) sowie Hans von Marées (1889).


Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit


Der Titel von Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit (1881) könnte vermuten lassen, dass Naturalismus in der Kunst zu Wahrheit führt. Ganz im Gegenteil ist in Fiedlers kunstphilosophischem Konzept Kunst jedoch von aller „äußeren Wirklichkeit“ unabhängig – und somit auch von der Naturnachahmung (Mimesis), von welcher der Naturalismus ausgeht. Wirklichkeit und damit auch Wahrheit realisieren sich im Schaffen des Künstlers, der im Kunstwerk das Sehen als solches veranschaulicht. Fiedler hebt die Autonomie und Eigenbedeutsamkeit einer als „absolut“ verstandenen Kunst hervor. Das Kunstwerk ist zu schaffen als aus sich selbst und einer „reinen Sichtbarkeit“ heraus zu Verstehendes – und nicht als eines, das auf gedankliche oder geistige Inhalte verweist.


Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit


Die wohl wichtigste Schrift Fiedlers Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit (1887) sondiert die Rolle des Kunstwerks für die Erkenntnis von Welt in völlig neuer Weise, indem sie ausgehend von Immanuel Kant und Erkenntnissen des Impressionismus eine eigene Theorie der Wahrnehmung entwickelt. Diese ist gekennzeichnet durch eine Akzentuierung des ‚wahrnehmungsbildenden’ Subjekts, eine monadische Sicht auf den Wahrnehmungsvorgang sowie die idealistische Stilisierung des Kunstwerks (fernab des Kantischen Geschmacksurteils) zum möglichen Ort ‚reiner‘ Sichtbarkeit.


Ausgaben



Literatur




Wikiquote: Konrad Fiedler – Zitate
Commons: Konrad Fiedler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kösener Corpslisten 1960, 64/646
  2. Stefan Majetschak (Hrsg.): Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52834-1, S. 179.
Personendaten
NAME Fiedler, Konrad
ALTERNATIVNAMEN Fiedler, Conrad
KURZBESCHREIBUNG Theoretiker der bildenden Kunst
GEBURTSDATUM 23. September 1841
GEBURTSORT Oederan, Sachsen
STERBEDATUM 13. Juni 1895
STERBEORT München

На других языках


- [de] Konrad Fiedler

[en] Konrad Fiedler

Adolph Konrad Fiedler or Conrad Fiedler (September 23, 1841 – June 13, 1895) was a German art historian, art collector and writer. Fiedler was one of the most important German art theorist of the 19th century.

[es] Konrad Fiedler

Konrad Fiedler (Oederan, 23 de septiembre de 1841 - Múnich, 3 de junio de 1895) fue un teórico del arte alemán.

[fr] Konrad Fiedler

Konrad Fiedler (Oederan, 23 septembre 1841 - Munich, 13 juin 1895) est un savant allemand qui fut également un théoricien de l'art.

[ru] Фидлер, Конрад

Конрад Фидлер (нем. Konrad Fiedler; 23 сентября 1841[1][2][3][…], Эдеран, Средняя Саксония[4] — 13 июня 1895[5], Мюнхен[6]) — немецкий философ, близкий неокантианству, писатель, коллекционер и теоретик искусства. Один из инициаторов создания «Римского кружка» (нем. Römischer Кreis) — творческого объединения художников немецкого неоклассицизма в Италии. Основоположник концепции «чистой визуальности» (нем. reine Sichtbarkeit), послужившей философской основой теории формообразования А. фон Гильдебранда, а затем и теории Г. Вёльфлина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии