art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Millesgården ist ein Kunstmuseum mit Skulpturenpark in der Gemeinde Lidingö bei Stockholm und war bis 1931 das Heim und Atelier des schwedischen Künstlerpaares Olga und Carl Milles.

Aquarell des Architekten Karl M. Bengtson von 1908
Aquarell des Architekten Karl M. Bengtson von 1908
Millesgårdens Hauptgebäude
Millesgårdens Hauptgebäude
Millesgårdens Skulpturenpark
Millesgårdens Skulpturenpark
Annes Hus beherbergt das von Estrid Ericson und Josef Frank für Svenskt Tenn gestaltete Wohnzimmer im von Carl Milles Halbbruder, Evert Milles, entworfenen Kuratorenhaus.
Annes Hus beherbergt das von Estrid Ericson und Josef Frank für Svenskt Tenn gestaltete Wohnzimmer im von Carl Milles Halbbruder, Evert Milles, entworfenen Kuratorenhaus.

Geschichte


Im Jahre 1906 kauften Carl und Olga Milles ein Grundstück auf der Herserudsklippan auf Lidingö und ließen nach den Plänen des Architekten Karl M. Bengtsson, ihr Heim mit dazugehörigen Kunstateliers bauen. Die Einweihung fand 1908 statt. Für die Planung und Durchführung späterer Umbauten und Erweiterungen stand Carl Milles Halbbruder Evert Milles. Zwischen 1920 und 1931 wurde das Grundstück durch Ankäufe vergrößert, u. a. kam das „Kleine Atelier“ Lilla Ateljén dazu. 1931 zog das Paar Milles in die USA. 1936 wurde der Millesgården in eine Stiftung umgebildet und dem schwedischen Volk als Geschenk übergeben.

Der große Skulpturenpark entstand im Zusammenhang mit Milles’ Heimkehr aus den USA 1950. Hier platzierte er monumentale Nachbildungen freistehender Skulpturen aus den USA und aus Schweden. Als Carl Milles am 19. September 1955 starb, bekam er seine letzte Ruhestätte in der kleinen Waldkapelle skogskapellet, die sich auch auf dem Gelände befindet. Die Kapelle gleicht Wegkapellen, die in Süddeutschland und Österreich zu finden sind. Auch Olga Milles, gebürtige Österreicherin, wurde hier nach ihrem Tod 1967 neben ihrem Mann beigesetzt.


Millesgården heute


Das neueste Gebäude auf dem Gelände des Millesgården ist die Kunsthalle. Sie wurde 1999 eröffnet, Architekt war Johan Celsing (Sohn von Peter Celsing). In der Kunsthalle sind wechselnde Ausstellungen schwedischer und internationaler Künstler zu sehen. Hier befinden sich auch der Eingang zum Millesgården und ein kleiner Museumsladen.


Literatur




Commons: Millesgården – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Millesgården

[en] Millesgården

Millesgården is an art museum and sculpture garden, located on the island of Lidingö in Stockholm, Sweden. It is located on the grounds of the former home of sculptor Carl Milles (1875–1955) and his wife, artist Olga Milles (1874-1967). Millesgården consists of three main parts: the artist's former home, an art gallery, and a sculpture park.[1][2]

[fr] Millesgården

Millesgården est un musée d'art et un jardin de sculpture, situé sur l'île de Lidingö à Stockholm, Suède. Il est situé dans la résidence du sculpteur Carl Milles et de sa femme, l'artiste Olga Milles, qui y sont enterrés.

[ru] Миллесгорден

Миллесгорден (швед. Millesgården) — государственный художественный музей и парк скульптур в Швеции, созданный шведским скульптором Карлом Миллесом и его супругой — художницей Ольгой Миллес.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии