art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II. Es ist untergebracht in der Piccola Farnesina ai Baullari und geht auf eine Schenkung des Baron Giovanni Barracco (1829–1914) zurück, der seine Sammlung an Altertümern 1902 der Stadt Rom übereignete.

Piccola Farnesina ai Baullari, Sitz des Museo Barracco in Rom
Piccola Farnesina ai Baullari, Sitz des Museo Barracco in Rom

Der Stifter


Giovanni Barracco
Giovanni Barracco

Giovanni Barracco, der einem alten Geschlecht Kalabriens entstammte, begeisterte sich bereits in seiner Jugend für antike Sprachen und Kultur. Seine Freundschaft mit dem Archäologen Giuseppe Fiorelli, Ausgräber in Pompeii und Direktor des Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, führte ihn in die antike Kunst, insbesondere die antike Plastik ein. Nach dem Umzug nach Turin, wohin ihn die Wahl in das erste Parlament des vereinigten Italien 1861 führte, begann er, sich leidenschaftlich für die Kunst Ägyptens und des Vorderen Orients zu interessieren und eine private Sammlung auf dem internationalen Kunstmarkt zusammenzukaufen. Als 1870 Rom Hauptstadt Italiens wurde, zog er samt seiner Sammlung dorthin. Beraten zunächst von Wolfgang Helbig, dann von Ludwig Pollak, mehrte er seine Sammlung um Werke der etruskischen, der griechischen und der römischen Kunst, vereinzelt auch der Kunst des Mittelalters. Ziel seines Sammelns war es, ein kleines Museum antiker Kunst für die vergleichende Kunstwissenschaft zusammenzustellen, um die Beiträge einzelner Kulturen des Mittelmeerraumes an der Formierung antiker Kunst analysieren zu können.


Unterbringung


Im Jahr 1902 übergab Barracco seine Sammlung der Stadt, die im Gegenzug ein Baugrundstück stellte, auf dem nach Entwürfen des Architekten Gaetano Koch ein neoklassizistisches Gebäude errichtet wurde, um das offiziell zunächst Museo di Scultura Antica genannte Museum zu beherbergen. Nach dem Tod Barraccos übernahm Ludwig Pollak die Leitung des Museums. In den 1930er Jahren musste der Bau allerdings den städtebaulichen Plänen Benito Mussolinis weichen und die Bestände wurden 1938 in den Magazinen der Kapitolinischen Museen eingelagert. Erst 1948 konnte das Museum in der Ende des 19. Jahrhunderts gravierend umgestalteten Piccola Farnesina ai Baullari am Corso Vittorio Emanuele II neu eröffnet werden.


Sammlung


Den ursprünglichen Schwerpunkt der Sammlung bildet die ägyptische Kunst, vertreten überwiegend durch Grabkunst, Sarkophagteile, Kanopen, insbesondere des Alten Reiches. Hinzu treten Ägyptiaka aus dem Kunsthandel, die in Italien gefunden wurden. Hierzu zählen etwa eine Sphinx aus der 18. Dynastie vom Isis-Heiligtum auf dem Marsfeld in Rom oder der Kopf Sethos’ I. aus der 19. Dynastie, der im Castello Savelli in Grottaferrata als Baumaterial verwendet worden war.

Die assyrische Kunst wird mit einer Reihe bedeutender Reliefs aus den Königspalästen von Niniveh, Nimrud und Khorsabad präsentiert. Die Reliefs mit Kriegs- und Jagdszenen sowie Gefangenenprozessionen stammen überwiegend aus neuassyrischer Zeit vom Anfang des 9. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr.

Miniaturgespann aus Zypern, 2. Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.
Miniaturgespann aus Zypern, 2. Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.

Ein kleines, sehr spezielles Sammelthema bilden die Stücke zur Kunst Zyperns, die in vielerlei Hinsicht eine vermittelnde Stellung zwischen der griechischen geprägten Kunst des Westens und der phönizischen Kunst des östlichen Mittelmeerraumes einnimmt. Statuetten von Göttern, unter anderem des Herakles-Melkart, und Adoranten, aber auch ein kleines Spielzeuggespann aus einem Grab zeugen von einer oft übersehenen Kunstfertigkeit Zyperns in der Antike.

Die Kunst der klassischen Antike, die einen Großteil der Sammlung ausmacht, ist überwiegend mit römischen Kopien und Originalen griechischer Kunst vertreten. Die Stücke reichen von Funden archaischer Zeit aus den Kolonien der Magna Graecia bis zu höchst qualitätvollen Kopien griechischer Meisterwerke des Myron, des Phidias, des Polyklet und des Lysipp. Neben einigen Stücken hellenistischer Zeit umfasst die Sammlung auch römische Porträts, das Fragment eines historischen Reliefs, römische Grabstelen aus dem syrischen Palmyra.

Abgerundet wird die Sammlung durch zwei Kassettenreliefs aus dem 11. Jahrhundert vom ersten Bau des Doms in Sorrent und den Ausschnitt eines Apsis­mosaiks aus Alt-Sankt Peter in Rom.


Literatur




Commons: Museo Barracco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Museo Barracco

[en] Museo Barracco di Scultura Antica

Museo Barracco di Scultura Antica (Italian, Barracco Museum of Antique Sculpture) is a museum in Rome, Italy, featuring a collection of works acquired by the collector Giovanni Barracco, who donated his collection to the City of Rome in 1902.

[fr] Musée Barracco

Le musée Barracco est un musée municipal de Rome créé en 1948 dans les murs du palais Barracco. Il abrite des collections de sculptures anciennes des civilisations méditerranéennes et du Proche-Orient données à la municipalité en 1904 par le baron Giovanni Barracco, un intellectuel, mécène et homme politique italien. Le musée est situé sur le Corso Vittorio Emanuele dans le rione de Parione.

[it] Museo Barracco

Il Museo di scultura antica Giovanni Barracco fa parte del sistema Musei in Comune di Roma ed è situato nel rione Parione, vicino a Campo de' Fiori. Raccoglie diverse opere di arte classica e del Vicino Oriente, donate al Comune dal barone Giovanni Barracco nel 1904.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии