Der Skulpturenpark Durbach befindet sich am südwestlichen Rand der Gemeinde Durbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Sein weitläufiges Gelände liegt südlich der Staufenburg Klinik und reicht im Westen bis zum Museum für aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle.
Jon Barlow Hudson, Uncarved Block IX, 1999
Entstehung und Projektbeschreibung
Bei Internationalen Bildhauersymposien in den Jahren 1984, 1986, 1989, 1996 und 1999 entstand die Mehrzahl der 73 Werke von 65 Bildhauern aus 22 Ländern. Einige wenige Arbeiten sind außerhalb der Symposien entstanden. Die Künstler verwendeten vorwiegend weißen Marmor aus Carrara sowie rotem Sandstein und Granit. Ergänzt werden die Steinarbeiten durch Holzskulpturen, Metallarbeiten und durch Skulpturen, die aufgemauert wurden.[1]
Initiator des Skulpturenparks ist Rüdiger Hurrle. Er gründete den Verein: „Kunst am Weg e. V.“, der sich um den Erhalt und die Pflege der Werke kümmert und deren Eigentümer ist.[2]
Der Skulpturenpark ist jederzeit frei zugänglich.
Werke im Skulpturenpark
Bildhauersymposion 1984
Mathias Beck (Deutschland): Steinharfe
Valentina Boștină (Rumänien): Herrscherin der Wälder
Wolfgang Hartmann (Hrsg.), Werner Pokorny (Hrsg.) u. a.: Das Bildhauersymposion. Entstehung und Entwicklung einer neuen Form kollektiver und künstlerischer Arbeit. Hatje, Stuttgart 1988, ISBN 3-7757-0263-6.
Jutta Birgit Wortmann: Bildhauersymposien: Entstehung– Entwicklung– Wandlung. Dargestellt an ausgewählten Beispielen und ergänzt durch Gespräche mit Beteiligten. Begleitmaterial: 1 CD-ROM. Lang, Frankfurt am Main (u. a.) 2006, ISBN 3-631-55273-4.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии