art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Voré (* 1941 als Volker Erhard in Karlsruhe) ist ein deutscher Bildhauer, Installationskünstler und Multimediakünstler.


Leben


Von 1961 bis 66 studierte Voré Bildhauerei bei Hans Kindermann an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; von 1972 bis 1973 hatte er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim; von 1973 bis 2004 war er Professor am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster. Voré ist seit 1976 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Zwischen 1973 und 1984 hat er an insgesamt elf großen DKB-Jahresausstellungen teilgenommen.[1] Des Weiteren ist er auch Mitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg[2], des Westdeutschen Künstlerbundes und der Neuen Gruppe in München[3]; er war von 2006 bis 2009 deren Präsident. Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Vereins Kunstweg am Reichenbach.[4]

Voré lebt und arbeitet in Ettlingen, Landkreis Karlsruhe.


Auszeichnungen



Werk


Vorés Werke, seine Zeichnungen, Bilder, Skulpturen, Installationen und Multimediale Projekte werden seit 1964 in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Bestimmende Themen sind stets anthropomorphe Fragmente, Zustände und Situationen, die als verschlüsselte Stellungnahmen zu existenziellen gesellschaftlichen und individuellen Gegebenheiten zu verstehen sind. Bevorzugt entstehen Installationen, die auf den umgebenden Raum antworten und mit der Wahl der Mittel und Motive sich in diesen integrieren.[6]


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen


Seit 1964 gibt es Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in verschiedenen europäischen Ländern.


Ausstellungen nach 2000 (Auswahl)



Multimediale Projekte (Auswahl)


Seit 1965 entstand eine Vielzahl Multimedialer Projekte[15][16]


Multimediale Projekte nach 2000 (Auswahl)



Teilnahme an Symposien (Auswahl)


Lawine, die im Steinschlag endet (1996), Durbach
Lawine, die im Steinschlag endet (1996), Durbach

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)


Steinhagentor (2003), Hattingen
Steinhagentor (2003), Hattingen

Fotos (Auswahl)



Literatur (Auswahl)




Commons: Voré – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. s. Kunstreport. neunzehnhundertdrei neunzehnhundertfünfundneunzig. Der Deutsche Künstlerbund im Überblick, DKB Berlin, Sonderausgabe Winter 1994/1995. Seite 134: Voré.
  2. Künstlerbund Baden-Württemberg: Vita Voré
  3. Archiv der Neuen Gruppe: Ehemalige Präsidenten der Neuen Gruppe (von - bis): Prof. Voré (2006-2009) (abgerufen am 1. Juni 2016)
  4. Kunstweg am Reichenbach: Der Verein/Beirat
  5. Woldemar-Winkler-Stiftung: Liste der Preisträger
  6. vgl. Kunstweg am Reichenbach, Kurzprofil Voré
  7. Kunstverein Eislingen: Werkbilder aus der Ausstellung
  8. Kulturwerkstatt Haus 10: Ausstellungshinweis (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kulturwerkstatthaus10.de
  9. Portal Kunstgeschichte vom 7. Dezember 2010, Eröffnungsrede zur Ausstellung
  10. Vorarlberg Online 26. September 2010: Hinweis zur Ausstellung von Voré
  11. Portal Kunstgeschichte: Rede zur Ausstellungseröffnung
  12. Kunstkreis Tuttlingen: Ausstellung Voré, Arbeit am Menschen
  13. Portal Kunstgeschichte: Rede zur Ausstellungseröffnung
  14. Innenstadt Ostblog Dortmund: Info zur Ausstellung
  15. Webseite Voré: Liste der Projekte
  16. Webseite Voré: Auswahl und Fotos
  17. Kunst und Kulturzeitung für Karlsruhe und Region: Ettlingen feiert Voré
  18. Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen und Museum Biedermann: Video Dialog - Trialog
  19. Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen: Bericht zum Bildhauersymposium
  20. Kunstwerk Krastal: Seite 25
  21. Stimme.de Heilbronn: Pressebericht
Personendaten
NAME Voré
ALTERNATIVNAMEN Volker, Erhard (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Installationskünstler und Multimediakünstler
GEBURTSDATUM 1941
GEBURTSORT Karlsruhe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии