art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Wilfried Daim (* 21. Juli 1923 in Wien; † 30. Dezember 2016 ebenda[1]) war ein österreichischer Psychologe und Psychotherapeut (in der Schule Igor Alexander Carusos), Schriftsteller und Kunstsammler.


Leben


Als Jugendlicher beteiligte Daim sich von 1940 bis 1945 in einer katholischen Jugendgruppe am Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Während des Weltkriegs diente er in der Deutschen Wehrmacht und wurde schwer verletzt (Amputation eines Unterschenkels).

In den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führte Daim u. a. Experimente zur Telepathie in Träumen durch, wobei er farbige Kartonstücke unterschiedlicher Formen als Objekte benutzte, die dann von der Versuchsperson in ihre Träume (verändert) eingebaut wurden – z. B. verwendete Daim als Objekt eine kleine runde orange Pappscheibe, und die Träumerin träumte von einer orangen Sonnenscheibe in einem Bild von Odilon Redon, oder ein grünes Dreieck als Zielobjekt wurde im Traum zu einem Tannenbaum verfremdet. Diese Versuche sind 1949 auch publiziert worden (siehe Literatur). Später war Daim eine Zeit lang der Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychische Forschung (heute: Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie). Er nahm auch am I. Internationalen Kongress für Parapsychologie in Utrecht (1953) teil. Später wandte sich sein Interesse anderen Fragen zu.

1956 gründete Daim das Institut für politische Psychologie. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Thema Psychologie und Glaube. Dabei vertritt er die Auffassung, die Entwicklung der Person ziele unmittelbar auf Gott hin: „Wir haben nur die Wahl zwischen Sinnlosigkeit des Seelenlebens und psychologischem Gottesbeweis.“ Die zentrale Potenz des Menschen sei die Fähigkeit der Kommunikation mit Gott. Diese Offenheit zum Absoluten konstituiere die Offenheit zur Welt.[2]

Ab 1969 war Daim gemeinsam mit Günther Nenning einer der Organisatoren des „Volksbegehren zur Auflösung des österreichischen Bundesheeres“.[3]

In einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde vor allem sein Buch Der Mann, der Hitler die Ideen gab, in dem er sich mit dem völkischen Rassisten und Esoteriker Jörg Lanz von Liebenfels beschäftigt. Seine These, dass Lanz einen maßgeblichen Einfluss auf Hitler ausgeübt habe, wurde in der Wissenschaft jedoch nur vorübergehend aufgegriffen und dann verworfen.[4]

Neben seiner Tätigkeit als Psychologe und Publizist hat sich Daim vor allem als Kunstsammler einen Namen gemacht. Seine Sammlung österreichischer Maler aus der Zeit zwischen den Weltkriegen gilt als interessanteste ihrer Art.

Daim war Mitglied der K.Ö.St.V. Rudolfina Wien im ÖCV sowie der Katholisch-österreichischen Landsmannschaft Leopoldina im Akademischen Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften. Weiters war er Kuratoriumsmitglied des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.

Wilfried Daim ist begraben auf dem Ottakringer Friedhof (Gruppe 22, Reihe 11, Nummer 17).


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Daim, Wilfried auf austria-forum.org, abgerufen am 15. Januar 2017
  2. Wilfried Daim: Umwertung der Psychoanalyse. Verlag Herold, Wien 1951, Kapitel Gott und Götze, Seiten 129–137
  3. zeit.de - Volksbegehren gegen das Militär. Artikel vom 6. Februar 1970, abgerufen am 16. Februar 2015.
  4. Joachim Fest: Hitler. Eine Biografie, Berlin 1973, S. 72. Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Graz 1997, S. 175. Brigitte Hamann: Hitlers Wien, 7. Aufl. München 1997, S. 316 ff.
Personendaten
NAME Daim, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Psychologe, Psychotherapeut, Schriftsteller und Kunstsammler
GEBURTSDATUM 21. Juli 1923
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 30. Dezember 2016
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Wilfried Daim

[en] Wilfried Daim

Wilfried Daim (July 21, 1923 in Vienna – December 2016 in Vienna) was an Austrian psychologist, psychotherapist, writer and art collector.[1]

[ru] Дейм, Вильфред

Вильфред Дейм (нем. Wilfried Daim; 21 июля 1923, Вена, Австрия) — австрийский психолог, психиатр, писатель и коллекционер произведений искусства. Сотрудник Игоря Карузо  (нем.) (рус..



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии