art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst.

Die Anbetung der Heiligen drei Könige
Sandro Botticelli, um 1476
Tempera auf Holz
111× 134cm
Uffizien
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Beschreibung


Das Bild wurde 1475 von dem Florentiner Bankier Guaspare di Zanobi del Lama in Auftrag gegeben, einem Freund der Familie Medici, der es als Altarbild für die Grabkapelle, der Cappella Lami seiner Familie an der Innenfassade der Kirche Santa Maria Novella bestellt hatte.[1]

Das Werk wurde später durch eine Verkündigung von Santi di Tito ersetzt und befindet sich heute in der Galleria degli Uffizi in Florenz. Nach seinem Auftraggeber und dem ursprünglichen Zweck wird es auch Zanobi-Altar genannt.

Mit dieser Benennung wird es unterschieden von vier weiteren Gemälden Botticellis, die das gleiche Motiv behandeln, alle ebenfalls in Tempera auf Holz. Dazu zählen zwei frühere Werke, eine Anbetung der Heiligen drei Könige in Zusammenarbeit mit Filippino Lippi etwa von 1470[2] und ein anderes Bild selben Namens etwa von 1470–1475,[3] die beide in der National Gallery in London zu sehen sind. Später entstanden ist die Anbetung der Könige, etwa 1478–1482, die in der National Gallery of Art in Washington D.C. ausgestellt ist,[4] und das gleichnamige Werk Botticellis und seines Kreises um 1500, das sich im Depot der Uffizien befindet.[5] Diese Gemälde gelten als typisch für die Kunstepoche der Renaissance, genauer des Quattrocento.

Der hier behandelte, etwa um 1475 entstandene Zanobi-Altar ist nicht nur von kunsthistorischer Bedeutung, sowohl mit Blick auf die Bildkomposition wie auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Motivs der Anbetung des Kindes durch die Heiligen Drei Könige. Er ist auch von dokumentarischem Interesse, da einige der dargestellten Figuren Gesichtszüge tragen, die sie mit historischen Persönlichkeiten identifizieren, die im Florenz der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelebt hatten, vornehmlich Mitglieder des Patriziats wie vorrangig der Florentiner Regentenfamilie der Medici.

Identifizierte Personen
Vermutlich Sandro Botticelli
Vermutlich Sandro Botticelli

Die Person ganz rechts am Bildrand, mit einem beige-braunen Mantel bekleidet und aus dem Bild schauend, stellt vermutlich den Künstler selbst dar, Sandro Botticelli.

Ebenfalls als Personen mit Blickrichtung auf den Betrachter des Bildes sind abgebildet

Noch einigen weiteren Personen auf dem Bild konnten inzwischen Persönlichkeiten der damaligen Florentiner Gesellschaft mit einiger Sicherheit zugeordnet werden.

Die Versammlung der Familie Medici, wie sie mit diesen Denotationen auf dem Bild stattzufinden scheint, ist allerdings insofern anachronistisch, als die drei als Heilige Drei Könige dargestellten Angehörigen der Medici – Cosimo, Piero und Giovanni – um 1475 alle schon verstorben waren; zu dieser Zeit regierte Lorenzo. Sein Bruder Giuliano fiel 1478 der Pazzi-Verschwörung zum Opfer.

Beabsichtigt war hier wohl eine Hommage an die Familie Medici, von denen der Künstler in dem Jahrzehnt von 1470 bis 1481, vor seinem Aufbruch nach Rom, die meisten Aufträge erhielt. Auch die Integration seiner eigenen Person in den Kreis der Dargestellten unterstreicht seine Bindung an die Familie.

Die harmonische Gestaltung des Bildes – Maria mit Kind im Mittelgrund, äquivalente Personengruppen im linken und rechten Bildgrund, eingebettet in eine imaginäre Landschaft mit antiker Tempelruine – wird in der Literatur mit Ausdrücken wie „beseelt“ und „poetisch“ beschrieben. Schon Giorgio Vasari stellte in seiner Biographie des Sandro Botticelli (in Le Vite de’ più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani, Florenz 1550, 2 Bände) dieses Gemälde als ein besonders qualitätsvolles Werk heraus.

Adorazione del Bambino (Botticelli, Fresko heute in Santa Maria Novella)
Adorazione del Bambino (Botticelli, Fresko heute in Santa Maria Novella)

Über dem Gemälde befand sich ein ebenfalls von Sandro Botticelli angefertigtes Fresko der Geburt Christi, das sich heute über dem Hauptportal der Innenfassade der Kirche Santa Maria Novella befindet.[1]


Siehe auch



Literatur




Commons: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Katalog der Florentiner Museen
  2. Website der National Gallery (London): Anbetung der Heiligen drei Könige, etwa 1470.
  3. Website der National Gallery (London): Anbetung der Heiligen drei Könige, etwa 1470–1475.
  4. Website der National Gallery of Art (Washington): Anbetung der Könige, etwa 1478–1482.
  5. Website des Polo Museale Fiorentino (Florenz), Inventario 1890: Anbetung der Könige, etwa um 1500
  6. Zöllner: Sandro Botticelli, 2005, S. 28.
  7. Leuker: Bausteine eines Mythos. 2007, S. 194.

На других языках


- [de] Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

[en] Adoration of the Magi (Botticelli, 1475)

The Adoration of the Magi (Italian: Adorazione dei Magi) is a painting by the Italian Renaissance master Sandro Botticelli. Botticelli painted this piece for the altar in Gaspare di Zanobi del Lama's chapel in Santa Maria Novella around 1475.[1][2] This painting depicts the Biblical story of the Three Magi following a star to find the newborn Jesus. The image of the altarpiece centers on the Virgin Mary and the newborn Jesus, with Saint Joseph behind them. Before them are the three kings who are described in the New Testament story of the Adoration of the Magi. The three kings worship the Christ Child and present him with gifts of gold, frankincense and myrrh. In addition, the Holy Family is surrounded by a group of people who came to see the child who was said to be the son of God.

[es] Adoración de los Magos (Botticelli)

La Adoración de los Magos (en italiano, Adorazione dei Magi) es un cuadro pintado al temple sobre tabla que mide 111 cm. de alto y 134 cm. de ancho, realizado en el año 1475 por el pintor italiano Sandro Botticelli. Se conserva en la Galería de los Uffizi de Florencia.

[fr] L'Adoration des mages (Botticelli, Florence)

L'Adoration des mages (Adorazione dei Magi en italien) est un tableau exécuté autour de 1475 par Sandro Botticelli. Il est parfois surnommé L'Adoration Médicis ou médicéenne, car au-delà du thème iconographique chrétien, il met surtout en valeur d'importants personnages de la famille et de la cour des Médicis.

[it] Adorazione dei Magi (Botticelli Uffizi)

L'Adorazione dei Magi è un dipinto a tempera su tavola (111x134 cm) di Sandro Botticelli, databile al 1475 circa e conservato nella Galleria degli Uffizi a Firenze.

[ru] Поклонение волхвов (Боттичелли)

«Поклонение волхвов» — картина Сандро Боттичелли, написанная около 1475 года. Хранится в галерее Уффици. Известно, что Боттичелли было заказано не менее семи версий «Поклонения волхвов»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии