art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das unter dem Namen Arnolfini-Hochzeit bekannte Doppelporträt des flämischen Malers Jan van Eyck entstand 1434. Das signierte und datierte Tafelbild zeigt möglicherweise ein Mitglied der im 15. Jahrhundert in Brügge aktiven Kaufmannsfamilie Arnolfini und seine Gattin oder, so eine andere Annahme, Jan und Margarete van Eyck. Das Gemälde befindet sich heute in der National Gallery in London.

Sog. Arnolfini-Hochzeit
Jan van Eyck, 1434
Öl auf Holz
81,8× 59,7cm
National Gallery (London)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Darstellung


Bei dem Bild handelt es sich um das Doppelporträt eines Ehepaars; die Ansicht, hier sei eine Hochzeit oder eine Verlobung[1] dargestellt, gilt seit den Forschungen des britischen Kunsthistorikers Lorne Campbell (1998) als widerlegt.[2]


Personen


Weder die Dargestellten noch die Auftraggeber des Bildes sind sicher zu identifizieren. In einem Inventar der Margarete von Österreich 1523/1524 ist es als "Großes Tafelbild, Hernoult le Fin mit seiner Frau in einem Zimmer" verzeichnet.[3] Seit der Interpretation des Namens „Hernoult le Fin“ bzw. "Arnoult le Fin" in einem zweiten Inventar (früher gelegentlich durch einen Transkriptionsfehler[4] als "le Sin" angegeben)[3] als französisierte Form des italienischen Namens „Arnolfini“ durch die Kunsthistoriker Joseph Archer Crowe und Giovanni Battista Cavalcaselle (1857)[5] wurde von der kunstwissenschaftlichen Forschung eine mögliche Identifizierung mit Giovanni di Arrigo Arnolfini, dessen Bruder Michele bzw. beider Cousin Giovanni di Nicolaio Arnolfini[2][6] diskutiert. Die Arnolfini waren eine große Kaufmanns- und Bankiersfamilie, die im 15. Jahrhundert in Brügge ansässig waren.

In der Forschung wird seit dem 19. Jahrhundert auch die These vertreten, dass es sich um ein Selbstbildnis des Malers mit seiner Ehefrau Margarete van Eyck handeln könnte;[7][8] einen Überblick hierzu bietet Anna Simon.[9] Die unter anderem auf die Signatur und die Darstellung einer geschnitzten Holzstatuette der heiligen Margaretha neben dem Kopf der Frau gestützte Überlegung wurde auch in jüngerer Zeit wieder aufgegriffen.[10] Die Signatur des Malers befindet sich über dem Spiegel. Statt der auf anderen seiner Bilder verwendeten Formulierung Johannes de Eyck fecit ("Jan van Eyck hat [es] gemacht") ist hier Johannes de Eyck fuit hic 1434 ("Jan van Eyck ist hier gewesen 1434") zu lesen.

Detail: Spiegel
Detail: Spiegel
Detail: Johannes de Eyck fuit hic 1434
Detail: Johannes de Eyck fuit hic 1434
Detail: Hund zu Füßen der Frau
Detail: Hund zu Füßen der Frau

Leuchter


Ein dem dargestellten Leuchter identischer Leuchter ist (mit Foto) beschrieben in: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. Er könnte Teil der Burgunderbeute gewesen sein.[11]


Literatur




Commons: Sog. Arnolfini-Hochzeit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Edwin Hall: The Arnolfini betrothal. Medieval marriage and the enigma of Van Eyck’s double portrait. University of California Press, Berkeley 1994, ISBN 0-520-08251-6.
  2. Lorne Campbell: NG 186: Portrait of Giovanni Arnolfini. In: Lorne Campbell (Hrsg.): The fifteenth century Netherlandish schools. National Gallery catalogues. National Gallery Publ., London 1998, ISBN 1-85709-171-X, S. 174211, hier insbes. S. 192 ff.
  3. Martin Davies: The National Gallery London. In: Les primitifs Flamands: I, Corpus de la peinture des anciens Pays-Bas méridionaux au quinzième siècle. Band 3,2. Brüssel 1954, S. 125126.
  4. Pierre-Michel Bertrand: Le portrait de Van Eyck. Hermann, Paris 1997, ISBN 2-7056-6340-1, S. 20, Anm. 62.
  5. Joseph Archer Crowe, Giovanni Battista Cavalcaselle: The Early Flemish Painters. Notices of their lives and works. Murray, London 1857, S. 6263.
  6. Margaret L. Koster: The "Arnolfini double portrait". A simple solution. In: Apollo. Nr. 158, 2003, S. 314.
  7. Charles Lock Eastlake: Methods and materials of painting of the great schools and masters (1847). Band 1. Dover Publ., New York 1960, ISBN 0-486-20718-8, S. 185.
  8. Léon de Laborde: La Renaissance des Arts à la cour de France. Études sur le seizième Siècle. Band 1. Paris 1855, S. 60–64.
  9. Anna Simon: Rezension von: Jean-Philippe Postel, Der Fall Arnolfini : auf Spurensuche in einem Gemälde von Jan van Eyck, Stuttgart, Oktaven, 2017. In: Journal für Kunstgeschichte. Nr. 22/2, 2018, S. 148156, hier S. 152153.
  10. Stephan Kemperdick: Rezension von: Yvonne Yiu: Jan van Eyck. Das Arnolfini-Doppelbildnis. Reflexionen über die Malerei, Frankfurt a. M. / Basel: Stroemfeld 2001. In: KUNSTFORM 3 (2002), Nr. 6. 2002, abgerufen am 30. März 2022.
  11. Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. Band 2, 1959, S. 453 und 454

На других языках


- [de] Arnolfini-Hochzeit

[en] Arnolfini Portrait

The Arnolfini Portrait (or The Arnolfini Wedding, The Arnolfini Marriage, the Portrait of Giovanni Arnolfini and his Wife, or other titles) is a 1434 oil painting on oak panel by the Early Netherlandish painter Jan van Eyck. It forms a full-length double portrait, believed to depict the Italian merchant Giovanni di Nicolao Arnolfini and his wife, presumably in their residence at the Flemish city of Bruges.

[es] Retrato de Giovanni Arnolfini y su esposa

El Retrato de Giovanni Arnolfini y su esposa es un cuadro del pintor flamenco Jan van Eyck; fechado en 1434, representa al rico mercader Giovanni Arnolfini y a su esposa Giovanna Cenami, que se establecieron y prosperaron en la ciudad de Brujas (hoy Bélgica), entre 1420 y 1472. Al día de hoy, los historiadores del arte discuten exactamente la imagen que el cuadro presenta; la tesis durante mucho tiempo dominante, introducida por Erwin Panofsky en un ensayo de 1934, sostiene que la imagen corresponde al matrimonio de ambos, celebrado en secreto y atestiguado por el pintor. Sin embargo, muchas otras interpretaciones se han propuesto acerca del cuadro, y el consenso actual es que la teoría de Panofsky es difícilmente sostenible.

[fr] Les Époux Arnolfini

Les Époux Arnolfini est le nom donné à une peinture sur bois (82,2 × 60 cm) du peintre primitif flamand Jan van Eyck datant de 1434, conservée à la National Gallery de Londres.

[it] Ritratto dei coniugi Arnolfini

Il Ritratto dei coniugi Arnolfini è un dipinto a olio su tavola (81,80×59,40 cm) del pittore fiammingo Jan van Eyck, realizzato nel 1434 e conservato nella National Gallery di Londra.

[ru] Портрет четы Арнольфини

«Портре́т четы́ Арнольфи́ни» (нидерл. Portret van Giovanni Arnolfini en zijn vrouw) — картина Яна ван Эйка, первый известный в европейской живописи парный портрет[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии