art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Linus Birchler (* 24. April 1893 in Einsiedeln; † 2. Januar 1967 in Männedorf) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Hochschullehrer.[1]

Linus Birchler
Linus Birchler

Leben


Linus Birchler entstammte dem alten Einsiedler Geschlecht Birchler.[2] Er wuchs in Einsiedeln auf und besuchte dort das Gymnasium. Nach der Matura studierte er an der Universität Zürich zuerst Recht, dann Kunstgeschichte, Literatur und Musik. Er wurde 1924 bei Josef Zemp promoviert und entwickelte sich zum Fachmann für die Kunstgeschichte der Schweiz, insbesondere als Spezialist des Frühmittelalters und des Barocks. Von 1927 bis 1935 redigierte er die Bände über den Kanton Schwyz und den Kanton Zug der Reihe Kunstdenkmäler der Schweiz.

Der Öffentlichkeit bekannt wurde er 1924 als Initiant der Wiederaufführung des Welttheaters auf dem Platz vor dem Kloster Einsiedeln.[3]

Birchler wurde 1934 als ordentlicher Professor für Baugeschichte und Allgemeine Kunstgeschichte an die ETH Zürich berufen. Als wissenschaftlicher Leiter und Berater wirkte er bei der Restauration vieler Kunstdenkmäler mit, u. a. beim Kloster St. Johannes Baptista in Müstair, bei der Kirche St. Justus in Flums und der Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Bernhardzell. Er wurde 1960 emeritiert.


Weitere Tätigkeiten



Veröffentlichungen Auswahl



Ehrung




Commons: Linus Birchler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Katharina Battaglia-Greber: Linus Birchler. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2020.
  2. Franz Auf der Maur: Birchler. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. August 2004.
  3. Geschichte des Einsiedler Welttheaters. einsiedlerwelttheater.ch, abgerufen am 14. April 2021.
  4. Birchler, Linus. In: Base de données "élites suisses au XXe siècle", Université de Lausanne, abgerufen am 14. April 2021
Personendaten
NAME Birchler, Linus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunsthistoriker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. April 1893
GEBURTSORT Einsiedeln
STERBEDATUM 2. Januar 1967
STERBEORT Männedorf ZH



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии