art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling. Das Bildthema ist der Offenbarung des Johannes entnommen.

Mitteltafel mit der Auferstehung der Toten und der Seelenwägung; linke Tafel: die Geretteten auf ihrem Weg ins Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle
Mitteltafel mit der Auferstehung der Toten und der Seelenwägung; linke Tafel: die Geretteten auf ihrem Weg ins Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle

Dargestellt sind der Weltenrichter am Tag des Jüngsten Gerichts, die Auferstehung der Toten am Jüngsten Tag, die Seelenwägung durch den Erzengel Michael und der Einzug der Geretteten in das Himmlische Jerusalem (Paradies) sowie der Gang der Verdammten in die Hölle. Auf den Außentafeln sind im geschlossenen Zustand des Flügelaltars die Stifterporträts zu sehen. Wahrscheinlich wurden die beiden Flügel an Sonn- und Feiertagen aufgeklappt und gaben so den Blick auf die drei Mitteltafeln frei.

Stifterbildnis von Angelo di Jacopo Tani; darüber die Gottesmutter mit Kind
Stifterbildnis der Ehefrau Caterina di Franceso Tangeli; darüber der Erzengel Michael



Daten


Die Mitteltafel des mit Öl und Tempera auf Holz gemalten Altarbildes ist 242 × 180 cm groß, die beiden Flügel messen je 242 × 90 cm. Das Gemälde entstand wahrscheinlich in den Jahren 1467 bis 1471. Das Original befindet sich im Nationalmuseum Danzig und eine Kopie[1] in der Marienkirche in Danzig.


Beschreibung


Auf der Mitteltafel sieht man Jesus als Weltenrichter sitzend auf einem Regenbogen (Offb 4,3 EU). Lilie und Schwert befinden sich links und rechts seines Mundes und bezeichnen die Seiten der Erlösten und der Verdammten. An seiner rechten Seite kniet Maria, an seiner linken Seite Johannes der Täufer mit einem rotgefütterten schwarzen Mantel über seinem Fellgewand. Im Halbkreis sind die zwölf Apostel angeordnet. Unter Jesus steht der Erzengel Michael, gewappnet in einen Harnisch, als Seelenwäger. Das Schicksal der Verdammten ist auf der rechten Tafel dargestellt. Von Teufeln ergriffen werden sie in die Hölle gezogen. Auf der linken Seite ist die Aufnahme der Glückseligen ins Paradies (Himmlisches Jerusalem) zu sehen; sie werden von Petrus begrüßt und anschließend neu eingekleidet.

Auf den Rückseiten der beiden Flügel ist der Erzengel Michael beim Kampf gegen einen am Boden liegenden Lindwurm (Teufel) und eine gekrönte Madonna mit dem Jesusknaben dargestellt. Beide Figuren stehen auf Podesten und sind in Grisaille-Technik ausgeführt. In der unteren Zone der beiden Seitenflügel ist das schwarz und rot gekleidete Stifterpaar, Angelo di Jacopo Tani, Vertreter des Bankhauses der Medici in Brügge, und seine Frau Caterina di Franceso Tangeli, jeweils mit ihren Wappen dargestellt.


Der Weg nach Danzig


Das Triptychon wurde um 1467 für die Michaelskapelle der Badia Fiesolana, die von den Medici in Fiesole gestiftet worden war, von Angelo di Jacopo Tani (1415–1482) in Brügge in Auftrag gegeben. Tani war von 1455 bis 1460 Geschäftsführer der Medici-Bank in Brügge.[2] Das Schiff, mit dem das Bild im Jahr 1473 nach Florenz gebracht werden sollte, wurde jedoch kurz nach dem Auslaufen von der Peter von Danzig, einem Schiff der Hanse, gekapert. Ein Teil der Prise, darunter auch das Gemälde, wurde nach Danzig gebracht. Es wurde von Reinhold Niederhoff, dem damaligen Bürgermeister von Danzig, der dortigen Marienkirche geschenkt, wenngleich sich der rechtmäßige florentinische Eigentümer, Tommaso Portinari, um Rückgabe bemühte. Trotz Intervention Karls des Kühnen, des damaligen Herzogs von Burgund, und von Papst Sixtus IV. behielt man die Beute in Danzig. Allerdings leistete die Stadt Brügge eine Schadenersatzzahlung an Tommaso Portinari.


Siehe auch



Literatur




Commons: Das Jüngste Gericht (Hans Memling) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eine begründete Vermutung über den Maler dieser Kopie findet sich im Blog Eine Kopie von Hans Memling "Das Jüngste Gericht" und ihr Schicksal.
  2. Karl Schütz. 2002. S. 15. (Memento des Originals vom 30. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museumsbund.at

На других языках


- [de] Das Jüngste Gericht (Hans Memling)

[en] The Last Judgment (Memling)

The Last Judgment is a triptych attributed to Flemish painter Hans Memling and painted between 1467 and 1471. It is now in the National Museum in Gdańsk in Poland. It was commissioned by Angelo Tani,[1] an agent of the Medici at Bruges, but was captured at sea by Paul Beneke, a privateer from Danzig. A lengthy lawsuit against the Hanseatic League demanded its return to Italy. It was placed in the Basilica of the Assumption but in the 20th century it was moved to its present location.

[es] El Juicio Final (Memling)

El Juicio Final es un tríptico realizado por el pintor alemán Hans Memling. Está realizado en óleo sobre tabla, y fue pintado en el período 1466-1473. La tabla central mide 242 cm de alto y 180,8 cm de ancho. Las tablas laterales o alas, miden 242 de alto y 90 de ancho. Se exhibe actualmente en el Museo Nacional de Gdánsk, en Polonia.

[fr] Le Jugement dernier (Hans Memling)

Le Jugement dernier est un triptyque de Hans Memling exposé au Musée National à Gdańsk (section Art Ancien). Sur le panneau central, le Christ et saint Michel trient les âmes des morts. Sur le volet de gauche, les élus montent au ciel, et sur celui de droite, les damnés chutent en enfer. Au verso du volet de gauche, figure le commanditaire Angelo Tani, et au verso de celui de droite, son épouse, Catarina di Francesco Tanagli.

[it] Trittico di Danzica

Il Trittico di Danzica o del Giudizio Universale è un dipinto a olio su tavola (221x161 cm il pannello centrale e 223,5x72,5 ciascuno scomparto laterale) di Hans Memling, databile al 1467-1473 circa e conservato nel Museo Nazionale di Danzica.

[ru] Страшный суд (картина Мемлинга)

«Страшный суд» (ок. 1461—1473) — триптих Ганса Мемлинга, выполненный им по заказу представителя банка Медичи в Брюгге Анджело Тани. Один из ранних шедевров этого художника, соединивший в себе все характерные черты нидерландской живописи XV века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии