art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge[1] (niederländisch: Meisje met de parel) ist das populärste Gemälde Jan Vermeers. Die Bekanntheit des um 1665 entstandenen, 45 Zentimeter hohen und 40 Zentimeter breiten, mit Öl auf Leinwand gemalten Porträts beruht vor allem auf der modernen Rezeption und darauf, dass dieses Werk der Aufhänger einer erfolgreichen Vermeer-Ausstellung im Mauritshuis in Den Haag in den Jahren 1995 und 1996 war.[2] Das nicht datierte Bild ist signiert mit IVMeer[3] und ist Bestandteil der Schausammlung des Mauritshuis.

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge
Jan Vermeer, 1665
Öl auf Leinwand
45× 40cm
Mauritshuis
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Beschreibung


Das Gemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge zeigt ein Mädchen, ohne es mit Attributen in einen erzählerischen Kontext zu stellen. Wer die Abgebildete ist, ist nicht bekannt. Es könnte ein bezahltes Modell gewesen sein, ein Tronie, oder aber das Bild war eine Auftragsarbeit. Das Porträt ist als Schulterstück ausgeführt, sodass das Gesicht und die Schulteransätze zu sehen sind; das Bild endet also auf der Höhe der Achseln. Das Mädchen trägt eine beigefarbene Jacke, von der sich der weiße Kragen deutlich absetzt. Zudem bildet die Jacke einen Kontrast zum blauen Turban mit dem gelben herabfallenden Tuch. Er ist ein Zeichen für das in der damaligen Zeit vorhandene Interesse an der morgenländischen Kultur infolge der Türkenkriege. Im 17. Jahrhundert waren Turbane deshalb ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire in Europa. Besonders auffällig ist das Gehänge am Ohr des Mädchens, das aus der Schattenzone des Halses hervorsticht und im Licht funkelt. Das Mädchen interagiert mit dem Betrachter, indem es ihn direkt anblickt und den Mund leicht geöffnet hält, was in der niederländischen Malerei häufig die Andeutung einer Ansprache des Bildbetrachters darstellt.

Der Bildhintergrund ist neutral und sehr dunkel, aber aufgrund seiner Vielfarbigkeit nicht schwarz. Er verstärkt die Helligkeit des Mädchens, insbesondere die seiner Haut. Die Kleidung des Mädchens wurde von Vermeer mit annähernd reinen Farben gemalt.[4]


Restaurierung


Bei der Restaurierung des Gemäldes 1994 wurde der alte Firnis abgetragen und durch einen neuen ersetzt, sodass die Farben leuchtender wirken. Dabei kam auch ein kleiner Punkt weißer Farbe auf der rechten Seite der Unterlippe zutage. Zudem zeigte sich, dass auf der Perle eine Reflexion zu viel zu sehen war, die nicht von Vermeer stammte.[5]


Provenienz


Mauritshuis
Mauritshuis

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge wurde 1881 auf einer Auktion in Den Haag versteigert. Bei der Besichtigung fiel das Bild Victor de Stuers auf, einem mit Kunst befassten Referenten im königlich niederländischen Ministerium des Innern,[6] der es dem befreundeten Kunstsammler Arnoldus Andries des Tombe († um 1903)[7] empfahl. Von dieser Begebenheit existieren zwei Berichte. In einem wird behauptet, Stuers habe trotz des schlechten Zustandes das Bild als einen Vermeer erkannt, im anderen wird nahegelegt, dass die Urheberschaft Vermeers erst nach der Reinigung mit der Freilegung der Signatur ersichtlich wurde. Stuers beschloss, nicht gegen des Tombe zu bieten, der es für zwei Gulden[7] und eine Prämie von 30 Cent ersteigerte.[8]

Das Porträt war, wie die gesamte Sammlung des Tombes, in seinem Haus der Öffentlichkeit zugänglich, wo es 1885 Abraham Bredius erstmals als ein Werk Vermeers lobte. Nach dem Tod des Tombes 1902 ging das Bild, wie es in seinem geheimen Testament verfügt war, mit 15 weiteren Werken in den Besitz des Mauritshuis über.[8]


Rezeption


Ursprünglich trug das Gemälde den Titel Meisje met tulband (deutsch: Das Mädchen mit dem Turban). Später bekam es in Holland den Namen Meisje met de parel. Der deutsche Name des Bildes stammt aus der Übersetzung von Girl with a Pearl Earring, was ursprünglich mit Porträt einer jungen Frau mit Perlenohrringen übersetzt wurde.[9] Weitere Übersetzungen sind Mädchenbildnis[10] und Mädchenporträt. Zur 1995 in Den Haag stattgefundenen großen Vermeer-Retrospektive wurde das Gemälde im Katalog erstmals als Mädchen mit dem Perlenohrgehänge bezeichnet und ist seither unter diesem Titel bekannt[citation needed].

Umstritten ist, ob es sich bei dem titelgebenden Schmuckstück tatsächlich um eine Perle handelt. Die auf dem Gemälde abgebildete Perle ist größer als der Augapfel des Mädchens. Eine Perle solcher Größe wäre weder für das Mädchen noch für Vermeer erschwinglich gewesen. Wissenschaftler des Mauritshuis gehen daher davon aus, dass es sich um eine silberne Kugel oder eine Glasperle handelt, worauf auch die Art der Reflexion hindeutet.

In jüngster Zeit wurde das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge vermehrt rezipiert und gilt damit als das populärste Werk Jan Vermeers. Der 2001 erschienene Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier befasst sich mit der Frage, wer die Frau auf dem Bild ist, und entwickelt eine fiktive Geschichte um die Magd Griet, die für das Bild Modell sitzt. 2003 wurde das Buch von dem britischen Filmregisseur Peter Webber verfilmt. In den Hauptrollen spielt Scarlett Johansson als Magd Griet, und Colin Firth verkörpert Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrring erhielt mehrere Preise und wurde für drei Oscars nominiert. Im Legoset 60008 „Museumsraub“ ist ein ganz ähnliches „Bild“ enthalten.

Schon 1986 (deutsch 1988, Piper Verlag) widmete die italienische Autorin Marta Morazzoni in der Novellensammlung Das Mädchen mit dem Turban dem Bild die Titelnovelle. 1995 (Schöffling, 1995) bildete die Erzählung Intimität oder Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge den ersten Teil des Erzähltryptichons Königswege von Jochen Schimmang.


Anschlag auf das Gemälde


Am 27. Oktober 2022 klebte ein Mann mit Sekundenkleber seinen eigenen Kopf gegen das Gemälde, ein weiterer übergoss ihn daraufhin mit Tomatensuppe. Bei den Personen handelte es sich vermutlich um radikale Klimaaktivisten der Gruppe Just Stop Oil, die bereits am 14. Oktober 2022 einen Anschlag auf das Gemälde Zwölf Sonnenblumen in einer Vase von Vincent van Gogh verübt hatten. Die Polizei von Den Haag teilte mit, dass drei Personen verhaftet wurden. Sie wurden zu einer Haftstrafe von zwei Monaten verurteilt.[11] Das Museum gab bekannt, dass das hinter Glas befindliche Gemälde nicht beschädigt wurde.[12]


Literatur




Commons: Das Mädchen mit der Perle von Johannes Vermeer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Gemäldetitel Das Mädchen mit dem Perlohrgehänge wird verwendet von Roland Schacht in seiner Übersetzung aus dem Englischen von Lawrence Gowing: Vermeer. Humboldt Kunstreihe, Berlin 1960, S. 33, sowie in Norbert Schneider: Vermeer. S. 69.
  2. Beatrix Zumbült: Johannes Vermeer. (Nicht mehr online verfügbar.) Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2005, archiviert vom Original am 19. Oktober 2017; abgerufen am 24. Januar 2020.
  3. Wheelock, Broos 1995, S. 166.
  4. Norbert Schneider: Vermeer – sämtliche Gemälde. Taschen, Köln 2004, S. 69.
  5. Epco Runia, Peter van der Ploeg: Vermeer in the Mauritshuis. Waanders Publishers, Zwolle 2005, S. 68.
  6. Kleine Chronik. In: Wiener Zeitung, 16. Dezember 1877, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  7. Vom Mauritshause im Haag. In: Wiener Zeitung, 11. März 1903, S. 6 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  8. Epco Runia, Peter van der Ploeg: Vermeer in the Mauritshuis. Waanders Publishers, Zwolle 2005, S. 68.
  9. Ein neuer Vermeer van Delft entdeckt. In: Neues Wiener Journal, 13. Dezember 1924, S. 9 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  10. Theater und Kunst. In: Wiener Zeitung, 11. Juli 1905, S. 19 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  11. Attacke auf Vermeer-Bild: Klimaaktivisten müssen für zwei Monate ins Gefängnis, HAZ, 3. November 2022
  12. Klimaaktivisten attackieren weltberühmtes Vermeer-Gemälde. In: DER SPIEGEL. 28. Oktober 2022, abgerufen am 2. November 2022.

На других языках


- [de] Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

[en] Girl with a Pearl Earring

Girl with a Pearl Earring (Dutch: Meisje met de parel)[1][2] is an oil painting by Dutch Golden Age painter Johannes Vermeer, dated c. 1665. Going by various names over the centuries, it became known by its present title towards the end of the 20th century after the earring worn by the girl portrayed there.[3] The work has been in the collection of the Mauritshuis in The Hague since 1902 and has been the subject of various literary and cinematic treatments.

[es] La joven de la perla

La joven de la perla (en neerlandés Het meisje met de parel), también conocida como Muchacha con turbante, es una de las obras maestras del pintor neerlandés Johannes Vermeer realizada entre 1665 y 1667. Como el nombre indica, utiliza un pendiente de perla como punto focal. La pintura se encuentra actualmente en el museo Mauritshuis de La Haya.

[fr] La Jeune Fille à la perle

La Jeune Fille à la perle (en néerlandais : Meisje met de parel) est une peinture à l'huile sur toile réalisée par le peintre néerlandais Johannes Vermeer vers 1665. Ce tableau de moyenne dimension est un portrait en buste d'une jeune femme anonyme — peut-être l'une des filles de Vermeer — portant une perle à l'oreille ainsi qu'un turban sur la tête. Pour sa composition et son sujet proches de l'œuvre de Léonard de Vinci, on la surnomme aussi la « Joconde du Nord ».

[it] Ragazza col turbante

La Ragazza col turbante, anche conosciuta come Ragazza con l'orecchino di perla ("Meisje met de parel"[1]), è un dipinto a olio su tela (44,5×39 cm) di Jan Vermeer, databile al 1665-1666 circa e conservato nella Mauritshuis dell'Aia. Soprannominato talvolta la "Monna Lisa olandese"[2][3], è uno dei dipinti più noti dell'artista, anche grazie a un romanzo e un film del 2003 di cui è stato oggetto[4].

[ru] Девушка с жемчужной серёжкой (картина)

«Девушка с жемчужной серёжкой» (нидерл. Het meisje met de parel) — одна из наиболее известных картин нидерландского художника Яна Вермеера. Её часто называют северной или голландской Моной Лизой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии