art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Narrenschiff ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Es entstand zwischen 1490 und 1510[1] und befindet sich heute im Louvre in Paris.[2]

Das Narrenschiff
Hieronymus Bosch
Öl auf Holz
58× 33cm
Paris, Louvre R.F. 2218
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Rekonstruktion des Triptychons: Links: Das Narrenschiff und Allegorie auf die Völlerei und die Wollust – Rechts: Tod eines Geizhalses – Unten: Der Hausierer
Rekonstruktion des Triptychons: Links: Das Narrenschiff und Allegorie auf die Völlerei und die Wollust – Rechts: Tod eines Geizhalses – Unten: Der Hausierer

Geschichte


Das 58 × 33 cm große Gemälde, Öl auf Holz, war ursprünglich Teil eines Triptychons,[3] dessen Mitteltafel fehlt und zu dem auch die Allegorie auf die Völlerei und die Wollust sowie Tod eines Geizhalses und Der Hausierer gehörten.[4][3] Dieser wurde zersägt. Das Bild ist im Lauf der Zeiten mehrfach restauriert worden. Verschiedene Übermalungen wurden angebracht.[5]

Erstmals nachgewiesen ist Das Narrenschiff 1914 als Hauptwerk der Sammlung des französischen Kunstsammlers Camille Benoît. Dieser schenkte es 1918 dem Louvre, wo es seitdem hängt (Inventarnummer R.F. 2218).


Beschreibung


Ein Boot, überladen mit Insassen, die sich an fetten Speisen und Wein laben, bildet den Mittelpunkt des Bildes. Es dümpelt dahin und hat sich vom Festland schon weit entfernt. Sein Mast trägt keine Segel, es ist ein Laubbaum, aus dessen Krone ein dämonisches Gesicht lugt. Statt eines Steuerruders hält einer der Bootsinsassen einen Kochlöffel ins Wasser.

Ein Narr sitzt rechts über dem Geschehen und wendet dem Treiben seinen Rücken zu. Er scheint unbeeindruckt, vielleicht angewidert, er als Narr ist weniger närrisch als das Volk, das sich im Boot lasterhaft und gotteslästernd die Zeit vertreibt. Zwei Personen machen sich einen Spaß daraus, mit dem Mund nach einem aufgehängten Pfannkuchen zu schnappen, ohne die Hände zu benutzen. Die Ähnlichkeit des Pfannkuchens mit einer übergroßen Hostie gemahnt an einen blasphemischen Hintergrund. Ein paar Nackte halten sich im Wasser auf, in das sich einer vom Boot aus übergibt.


Bezüge


Es wird ein Bezug des Bildes zu der zu seiner Zeit enorm populären[6] Schrift „Das Narrenschiff“ des Sebastian Brant vermutet, die Hieronymus Bosch wahrscheinlich gekannt hat.[7] In dieser wird eine wechselseitige Bedingtheit von Narrheit (Torheit) und Untugend aufgezeigt und kritisch-satirisch dargestellt.[6]


Literatur




Commons: Das Narrenschiff von Hieronymus Bosch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das Narrenschff auf der Seite des Louvre, Paris. Abgerufen am 10. August 2018
  2. Das Narrenschiff. Louvre, abgerufen am 30. Juli 2017 (englisch).
  3. Bernhard Vermet: Hieronymus Bosch: Maler, Werkstatt oder Stil? In: Hieronymus Bosch – Das Gesamtwerk. Katalog zur Ausstellung „Jheronimus Bosch“ im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 2001. Belser, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7630-2563-3, S. 88.
  4. Paul Vandenbroeck: Heronymus Bosch: Des Rätsels Weisheit. In: Hieronymus Bosch – Das Gesamtwerk. Katalog zur Ausstellung „Jheronimus Bosch“ im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 2001. Belser, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7630-2563-3, S. 183.
  5. Roger H. Marijnissen: Hieronymus Bosch – Das vollständige Werk. Mercartorfonds Antwerpen/Parkland Verlag Köln, 1999, ISBN 3-88059-971-8, S. 310.
  6. Jan Koldeweij, Bernhard Vermet, Paul Vandenbroeck: Hieronymus Bosch – Das Gesamtwerk. Katalog zur Ausstellung „Jheronimus Bosch“ im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, 2001. Belser, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7630-2563-3, S. 143
  7. Roger H. Marijnissen: Hieronymus Bosch – Das vollständige Werk. Mercartorfonds Antwerpen/Parkland Verlag Köln, 1999, ISBN 3-88059-971-8, S. 314.

На других языках


- [de] Das Narrenschiff (Hieronymus Bosch)

[en] Ship of Fools (painting)

Ship of Fools (painted c. 1490–1500) is a painting by Hieronymus Bosch, now on display in the Musée du Louvre, Paris. The surviving painting is a fragment of a triptych that was cut into several parts. The Ship of Fools was painted on one of the wings of the altarpiece, and is about two-thirds of its original length. The bottom third of the panel belongs to Yale University Art Gallery and is exhibited under the title Allegory of Gluttony. The wing on the other side, which has more or less retained its full length, is the Death and the Miser, now in the National Gallery of Art, Washington, D.C. The two panels together would have represented the two extremes of prodigality and miserliness, condemning and caricaturing both. The Wayfarer was painted on the right panel rear of the triptych. The central panel, if existed, is unknown.

[es] La nave de los locos

La nave de los locos es un cuadro del pintor flamenco el Bosco, ejecutado en óleo sobre tabla y que mide 58 cm de altura por 33 cm de anchura. Actualmente se encuentra en el Museo del Louvre de París (Francia), donde llegó en 1918[1] y que lo exhibe con el título de La Nef des fous.

[fr] La Nef des fous (Bosch)

La Nef des fous est un tableau du peintre néerlandais Jérôme Bosch (v. 1450-1516). Huile sur panneau de 58 × 32 cm, réalisé vers 1500 (date conjecturale), il est actuellement exposé au Musée du Louvre, à Paris. Il faisait jadis partie, avec La Mort de l'avare et Allégorie de la débauche et du plaisir, respectivement à la National Gallery of Art (Washington) et à la Yale University Art Gallery (New Haven), du Triptyque du vagabond, dont le panneau central a disparu.

[it] Nave dei folli (Bosch)

La Nave dei folli è un dipinto a olio su tavola (57,9x32,6 cm) di Hieronymus Bosch, databile al 1494 circa e conservato nel Museo del Louvre di Parigi.

[ru] Корабль дураков (картина Босха)

«Корабль дураков» (фр. La Nef des fous) — одна из наиболее известных картин нидерландского художника Иеронима Босха. Картина была верхней частью створки несохранившегося триптиха, нижним фрагментом которой ныне считается «Аллегория чревоугодия и сладострастия».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии