art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Gaukler (auch Der Zauberkünstler[1]) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt,[2] entstanden um 1502.[3] Es zeigt eine Situation, wie sie für die Zeit Boschs alltäglich war: Zauberer, Falschspieler, Possenreißer oder Quacksalber versuchen mit Tricks und Betrügereien, gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das 53 mal 65 cm große Bild befindet sich im Musée municipal von Saint-Germain-en-Laye (Frankreich).


Beschreibung


In der Bildmitte befindet sich ein Tisch, auf dem der Gaukler die Requisiten seines Becherspiels arrangiert hat, zwei Becher, drei Kügelchen und einen Zauberstab. Daneben befindet sich ein trichterförmiger Mantel, der von zeitgenössischen Taschenspielern dazu benutzt wurde, eine Puppe zu verdecken und dann verschwinden zu lassen. Der Tisch ist perspektivisch nicht präzise eingefügt – Bosch wollte dem Betrachter den Blick auf die Tischoberfläche ermöglichen. Dreht man das Bild auf die Seite, so bildet der Mantel die Nase eines Gesichts, welches die Requisiten formen. Derartige Vexierbilder waren zu Boschs Zeit populär.

Der rechts vom Tisch stehende Gaukler hält seinen Blick starr auf eine Person der links stehenden Menschentraube gerichtet. Er steht wie ein Priester an einem Altar und demonstriert ein Bällchen ähnlich wie ein Geistlicher die Hostie. Der massive Tisch ist ersichtlich nicht der eines fahrenden Taschenspielers. Er hat die über den Tisch gebeugte Person in seinen Bann gezogen. Diese hat bereits eine Kröte ausgewürgt und ist im Begriff, eine zweite auszuspucken.

Hinter der „hypnotisierten“ Person hat sich ein anderer an deren Geldbörse herangemacht. Es ist ein Taschendieb, ein sogenannter „Beutelschneider“ (die Menschen des Mittelalters führten ihr Geld in Beuteln mit, das ein Dieb sich dadurch aneignete, dass er ihnen heimlich den Beutel abschnitt). Der Beutelschneider trägt zwar eine weltliche Kopfbedeckung (eine für die Zeit typische Mütze), seine Bekleidung ist aber die – unvollständige – Tracht eines Laienbruders aus dem Orden der Dominikaner. Auch der Zwicker auf seiner Nase ist ein Hinweis in diese Richtung: Der Mann ist des Lesens mächtig: für das Studium der Heiligen Schrift hat er eine Sehhilfe, ein für das einfache Volk unerschwingliches Luxusprodukt. Mit scheinheiligem Blick hebt er seine Augen zum Himmel, während er sich an dem Geldbeutel vergreift. Die negativ dargestellte Person des Beutelgreifers in Gestalt eines Dominikaners korrespondiert mit Boschs durchgehend negativer Darstellung von Wappenträgern des Hauses Habsburg, in dessen Lager die Dominikaner damals standen.

Die Figur des Zauberkünstlers erscheint auch in Boschs Triptychon der Versuchung des heiligen Antonius.[4]


Versionen


Es gibt mehrere Versionen des Bildnisses. Das Gemälde im Musée Municipal in St.-Germain-en-Laye stammt aus der Hinterlassenschaft von Louis Alexandre Ducastel,[5] einem Notar, Stadtrat und 1835 Bürgermeister der Stadt. Die meisten Experten halten diese Version für die zuverlässigste.[6] Am 1. Dezember 1978 wurde das Gemälde aus dem Museum gestohlen und kehrte am 2. Februar 1979 zurück.

andere Versionen

Literatur




Commons: Der Gaukler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Virginia Pitts Rembert: Hieronymus Bosch, Parkstone International, 2012, ISBN 978-1906981617, S. 22
  2. Franca Varallo: Bosch. Skira, Mailand 2004, ISBN 978-88-572-0615-8 (italienisch)
  3. nach dendrochronologischen Untersuchungen; Franca Varallo: Bosch. Skira, Mailand 2004, ISBN 978-88-572-0615-8 (italienisch)
  4. K. Falk: The Unknown Hieronymus Bosch, Goldenstone Press, Singapur 2008, ISBN 978-1-55643-759-5, S. 7 (englisch)
  5. www.saintgermainenlaye.eu (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  6. Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: What Great Paintings Say (englisch)

На других языках


- [de] Der Gaukler (Bosch)

[en] The Conjurer (painting)

The Conjurer is a painting by Early Netherlandish painter Hieronymus Bosch or his workshop,[1] executed around 1502.[2]

[es] El Prestidigitador

El Prestidigitador, también conocido como El prestidigitador y el ratero, es un cuadro atribuido al pintor flamenco El Bosco o su taller,[1] ejecutado en óleo sobre tabla. Mide 53 centímetros de alto por 65 cm de ancho.

[fr] L'Escamoteur

L'Escamoteur, parfois désigné sous Le Jongleur, ou Le Bouffon ou encore Le Prestidigitateur est une huile sur bois attribuée au peintre néerlandais Jérôme Bosch. Réalisé entre 1475 et 1505, il est conservé dans un coffre-fort au Musée municipal de Saint-Germain-en-Laye.

[it] Prestigiatore (Bosch)

Il Prestigiatore è un dipinto a olio su tavola (53x65 cm) attribuito a Hieronymus Bosch e/o alla bottega, databile al 1502 circa e conservato nel Musée Municipal di Saint-Germain-en-Laye.

[ru] Фокусник (картина)

«Фокусник» (нидерл. De goochelaar) — картина нидерландского художника Иеронима Босха или его учеников[1]. Относительно времени написания нет единого мнения и потому датой называют период с 1475 по 1502 год. Работа относится к самым ранним в творчестве художника. Находится в коллекции Муниципального музея в городе Сен-Жермен-ан-Ле[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии