art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Kuss (ital. Il bacio) ist der Name eines Gemäldes von Francesco Hayez aus dem Jahr 1859. Das 112 × 88 cm große Bild ist in Öl auf Holz ausgeführt und zeigt ein mittelalterlich gewandetes Liebespaar in inniger Umarmung. Es ist mit seinem Thema und der handwerklichen Perfektion typisch für die italienische Romantik.[1] Das Bild ist ein Symbol für das Risorgimento, die italienischen Unabhängigkeits- und Einigungsbestrebungen im 19. Jahrhundert. Es wird als Hayez’ berühmtestes Werk angesehen und befindet sich in der Pinacoteca di Brera in Mailand.

Der Kuss
Francesco Hayez, 1859
Öl auf Holz
112× 88cm
Pinacoteca di Brera
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Das sich küssende junge Paar steht als Ganzfiguren in der Bildmitte. Der Mann, in ein braunes Cape und eng anliegende rote Beinkleider gewandet, legt seine Rechte auf die Wange der Frau, ein Hut mit angesteckter Feder verdeckt sein Gesicht. Sein linkes Bein hat er auf die unterste Stufe einer Steintreppe gestellt, um eine noch engere Umarmung zu ermöglichen. Darüber, fast im Schatten seines Capes verborgen, ist der Griff eines Dolches erkennbar. Die junge Frau trägt ein blaues Kleid mit weißem Besatz. Ihr Gesicht ist nach oben dem Mann zugewandt, ihre linke Hand umfasst seine Schulter. Der teilweise im Schatten verschwindende Bildhintergrund wird von einer aus großen, behauenen Blöcken gefügten Steinmauer beherrscht. Am Ende eines Ganges im Hintergrund der linken Seite scheint am Fuß einer weiteren Treppe eine Gestalt auf die beiden Figuren zu warten.


Deutung


Auf den ersten Blick präsentiert sich das Bild als meisterlich ausgeführtes, aber vom Motiv her wenig bemerkenswertes Werk - historisierende Gemälde waren in der Romantik weit verbreitet, besonders das Mittelalter wurde dabei idealisiert. Auch Hayez war bereits Jahrzehnte zuvor diesem Trend gefolgt und hatte zum Beispiel Die Sizilianische Vesper (Szene 1 von 1821 bis 1822) und Die Befreiung Vittor Pisanis aus dem Kerker (1840) geschaffen. In Der Kuss wird der Betrachter Zeuge einer Abschiedsszene: Der junge Mann trägt Reisekleidung, sein Dolch weist ebenso wie die drängenden Schatten im Hintergrund auf einen gefahrvollen Weg hin.[2] Hayez arbeitet gekonnt mit dem Kontrast zwischen den kühlen Farben des Kleides der jungen Frau und den warmen Rot- und Brauntönen der Gewänder des Mannes.

Auf den zweiten Blick jedoch entpuppt sich Der Kuss als politische Allegorie. Die beiden umschlungenen Figuren stehen für die Länder Italien und Frankreich, zu erkennen an den Gewändern, die in den jeweiligen Nationalfarben gehalten sind. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Werks war Italien in mehrere regionale Königreiche aufgeteilt, unter denen das Königreich Sardinien immer mehr die Führungsrolle beanspruchte.

Der Kuss selbst versinnbildlicht die enge Verbindung der beiden Länder: 1859 kämpften das Königreich Sardinien und Frankreich als Verbündete im Sardinischen Krieg gegen das Kaisertum Österreich und besiegten es in der Schlacht von Solferino. Die Lombardei wurde in der Folge von Österreich an Italien abgetreten, nach dem Anschluss der anderen italienischen Königreiche an Sardinien entstand 1861 das Königreich Italien. Im September 1859 wurde das Gemälde auf der Esposizione Dell’Accademia di Brera (der Ausstellung der Accademia di Belle Arti di Brera) gezeigt, nur drei Monate nachdem die siegreichen Befehlshaber Viktor Emanuel II. und Napoléon III. die Stadt besucht hatten. Der Symbolgehalt wurde sofort von der begeisterten Öffentlichkeit aufgenommen.[3]

Romeo und Julia, 1823
Romeo und Julia, 1823

Schließlich ist auch eine Deutung vor literarischem Hintergrund möglich. Die Szene spielt ebenso auf Renzo und Lucia aus dem Roman I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni wie auf William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia an, die Hayez schon 1823 zum Gemälde einer Abschiedsszene inspirierten.[4]


Weitere Versionen


Hayez malte drei weitere Versionen dieses Motivs:


Literatur




Commons: Der Kuss (Hayez) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vgl. Zuffi, Stefano: Bildatlas der Malerei. E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2004, ISBN 978-3-86502-095-6, S. 247.
  2. Vgl. Il bacio - Hayez. 4. November 2008, abgerufen am 25. April 2009 (italienisch).
  3. Vgl. Sotheby’s: European Paintings including The Orientalist Sale, Symbolism and the Poetic Vision and Spanish Painting Lot 109. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 25. April 2009 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.sothebys.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Vgl. Lanzanova, Elena: Hayez' kiss at auction in London. (Nicht mehr online verfügbar.) 5. November 2008, archiviert vom Original am 17. April 2009; abgerufen am 25. April 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arcadja.com

На других языках


- [de] Der Kuss (Hayez)

[en] The Kiss (Hayez)

Il bacio (Italian pronunciation: [il ˈbaːtʃo]; The Kiss) is an 1859 painting by the Italian artist Francesco Hayez. It is possibly his best known work. This painting conveys the main features of Italian Romanticism and has come to represent the spirit of the Risorgimento. It was commissioned by Alfonso Maria Visconti di Saliceto, who donated it to the Pinacoteca di Brera after his death.[1]

[es] El beso (Hayez)

El beso. Episodio de la juventud, más conocido como El beso, es un óleo sobre lienzo del pintor italiano Francesco Hayez, realizado en 1859 y conservado en la Pinacoteca de Brera, en Milán.La escena, ambientada en un contexto medieval, representa dos jóvenes enamorados que se besan. Por la enorme carga emotiva, la escenografía refinada y el gran valor civil (el lienzo está lleno de matices risorgimentales, que simbolizan el amor patrio y la lucha contra el extranjero), la obra es considerada el manifiesto del arte romántico italiano. Por este motivo, la obra obtuvo un gran éxito popular, tanto que hay varias versiones, todas de Hayez.

[fr] Le Baiser (Hayez)

Le Baiser ((it) Il bacio) est un tableau du peintre italien Francesco Hayez datant de 1859. Cette huile sur toile représente un couple échangeant un baiser, dans une composition en clair obscur et dans le style troubadour.

[it] Il bacio (Hayez)

Il bacio. Episodio della giovinezza. Costumi del secolo XIV, meglio noto come Il bacio, è un dipinto a olio su tela (112×88 cm) del pittore italiano Francesco Hayez, realizzato nel 1859 e conservato alla Pinacoteca di Brera.

[ru] Поцелуй (картина Айеца)

«Поцелуй» (итал. Il bacio) — картина итальянского художника Франческо Айеца, написанная в 1859 году в стиле итальянского романтизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии