art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Raub der Töchter des Leukippos ist ein um 1618 entstandenes Gemälde von Peter Paul Rubens. Das Bild wurde vor 1716 vom Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz in Antwerpen erworben und in der Gemäldegalerie Düsseldorf ausgestellt. Über Mannheim gelangt das Gemälde im Jahre 1805/06 nach München. Es befindet sich heute in der Alten Pinakothek in München.

Der Raub der Töchter des Leukippos
Peter Paul Rubens, um 1618
Öl auf Leinwand
224× 210,5cm
Alte Pinakothek Inv. 321
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildmotiv


Festgehalten ist der Moment der Entführung der Leukippiden Hilaeira und Phoibe, den Töchtern des König Leukippos, durch die Dioskuren Castor und Pollux. Der sterbliche Castor, der Rossbändiger, ist an seiner schützenden Rüstung erkennbar und hat direkten Blickkontakt mit der Tochter, die sein Bruder hebt. Der unsterbliche Pollux, der Boxkämpfer, ist mit einem freien Oberkörper dargestellt. Auch am Verhalten der Pferde lassen sich die Dioskuren identifizieren. Castors Pferd verhält sich, unterstützt von einem Putto, ruhig, während das Pferd von Pollux in die Höhe steigt. Die schwarzen Flügel des Puttos können als ein Hinweis auf das Schicksal Castors angesehen werden. Die Zuordnung von Hilaeira und Phoibe an die abgebildeten Frauenfiguren ist nicht klar, da sie nicht durch besondere Attribute gekennzeichnet sind.

Peter Paul Rubens zeigt in diesem Gemälde seine Meisterschaft, eine Vielzahl von Figuren in einer stark bewegten, dramatischen Handlung darzustellen. Keine der Figuren im Gemälde wird unterbewertet. Ebenso gelingt es ihm, die verschiedenen Bewegungen der einzelnen Figuren zu einer einzigen kreisförmigen Bewegung der Gruppe zusammenzufügen. Als Pferde hat der Maler einen Fuchs und einen Apfelschimmel dargestellt. Bemerkenswert sind die Kontraste: Dunkle Haare und Haut bei den Männern, helle Haare und Haut bei den Frauen.


Loriot-Sketch


Das Bild spielt eine zentrale Rolle in dem Sketch Eheberatung des deutschen Humoristen Loriot. Die von Evelyn Hamann gespielte Eheberaterin bittet darin das von Loriot und Ingeborg Heydorn gespielte Ehepaar, das Bild zu beschreiben, woraufhin der Ehemann es mit den Worten „Zwei Herren geben zwei Damen Reitunterricht“ zusammenfasst. Die Ehefrau kommentiert das Bild anschließend mit „Mehr so Urlaub, mit Reiten und so“ und der Ehemann ergänzt „Die Herren sind den Damen irgendwie behilflich“.


Literatur




Commons: Der Raub der Töchter des Leukippos – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Der Raub der Töchter des Leukippos

[en] The Rape of the Daughters of Leucippus

The Rape of the Daughters of Leucippus is a 1618 painting by Peter Paul Rubens and Jan Wildens. It is displayed at the Alte Pinakothek in Munich.

[es] Rapto de las hijas de Leucipo

El rapto de las hijas de Leucipo es un cuadro del pintor flamenco Pedro Pablo Rubens. Fue ejecutado hacia el año 1618. Se trata de una pintura al óleo sobre tabla, que mide 2,22 metros de alto y 2,09 m. de ancho. Actualmente se conserva en la Alte Pinakothek de Múnich (Alemania).

[fr] L'Enlèvement des filles de Leucippe

L'Enlèvement des filles de Leucippe est un tableau peint par Pierre Paul Rubens vers 1617. Le tableau représente une scène tirée de la mythologie grecque, où les jumeaux Castor et Pollux enlèvent Hilaire et Phébé, les filles de Leucippe. Il est exposé à la Alte Pinakothek de Munich.

[it] Ratto delle Leucippidi

Il Ratto delle figlie di Leucippo è il soggetto di un dipinto di Rubens.

[ru] Похищение дочерей Левкиппа (картина)

«Похищение дочерей Левкиппа» — картина Питера Пауля Рубенса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии