art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Erschießung des Kaisers Maximilian ist ein 1868/69 gemaltes Bild von Édouard Manet. Das Gemälde, die letzte von vier Fassungen, befindet sich in der Kunsthalle Mannheim. Dem Bild liegt das historische Geschehen der am 19. Juni 1867 erfolgten Hinrichtung von Kaiser Maximilian, einem Bruder von Kaiser Franz Josef von Österreich, bei der Stadt Querétaro in Mexiko zu Grunde.

Der Tod des Maximilian
Édouard Manet, 1868–69
Öl auf Leinwand
252× 305cm
Kunsthalle Mannheim
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Der Tod des Maximilian (1867–68), Öl auf Leinwand. National Gallery (London)
Der Tod des Maximilian (1867–68), Öl auf Leinwand. National Gallery (London)
Der Tod des Maximilian (1867), Öl auf Leinwand, 195.9 x 259.7 cm. Museum of Fine Arts, Boston
Der Tod des Maximilian (1867), Öl auf Leinwand, 195.9 x 259.7 cm. Museum of Fine Arts, Boston
Der Tod des Maximilian (1867), Öl auf Leinwand, 48 x 58 cm. Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen
Der Tod des Maximilian (1867), Öl auf Leinwand, 48 x 58 cm. Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen

Bildmotiv und Geschichte


Auf dem Gemälde ist der Augenblick dargestellt, in dem die erste Salve auf die Verurteilten abgegeben wird. Maximilian, mit mexikanischem Sombrero, steht zwischen zwei seiner Generale, rechts Miguel Miramón und links Tomás Mejía. Mejía ist schon von den Kugeln der unmittelbar vor ihm aufgestellten Soldaten getroffen. Die Soldaten tragen auf diesem Bild französische Uniformen, obwohl die wirkliche Exekution von Mexikanern durchgeführt worden war. Über eine Mauer, die das Geschehen von der Landschaft abtrennt, wird die Hinrichtung von einer Gruppe von Mexikanern beobachtet. Groß in den Vordergrund gerückt, hantiert ein Offizier teilnahmslos mit seiner Waffe. Manet signierte das Bild unten links mit seinem Namen und dem Tag der Erschießung, nicht mit dem Datum der Fertigstellung des Bildes.

Manet kannte sicherlich Die Erschießung der Aufständischen von Francisco de Goya, dessen Bilder er bei seinem Besuch im Prado von Madrid gesehen hatte. Doch die Darstellungsweise Manets weicht von jenem berühmten Bild deutlich ab: Aus der Nacht wird ein heller Sommertag, und die dramatisch bewegte, tiefenräumlich gestaffelte Szene Goyas weicht einer strengen, auf schmaler Raumbühne rechtwinklig organisierten, flächigen Struktur. So sind die Gewehre bildparallel, geradezu an den Delinquenten vorbeizielend ausgerichtet und auch die Mauer kann hier kaum als Kugelfang dienen, sondern bildet eine rückwärtige Raumbegrenzung parallel zur Leinwand. „Zu den Markenzeichen von Manets Kunst gehört die Rückführung des Dargestellten auf die Flächendimension“[1].

Der Schriftsteller Émile Zola fasste die Botschaft des Bildes mit den Worten zusammen: „Frankreich erschießt Maximilian“. Diese Botschaft verstand auch die kaiserliche Zensur. Das Bild konnte beim Salon 1869 auf Druck der Behörden nicht ausgestellt werden. Schon eine Lithografie, ein Jahr früher entstanden, durfte Manet nicht veröffentlichen. Zum Thema Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko hat Manet in den Jahren 1867 bis 1869 neben der Lithographie insgesamt vier Ölgemälde angefertigt. Die erste Version (heute im Museum of Fine Arts in Boston zu sehen) zeigt allerdings noch ein Erschießungskommando in mexikanischen Uniformen. Alle vier Ölgemälde befinden sich außerhalb Frankreichs, sie hängen in Boston, Kopenhagen (Ny Carlsberg Glyptotek), London (National Gallery) und Mannheim (Kunsthalle).


Einzelnachweise


  1. Hans Körner: Edouard Manet: Dandy, Flaneur, Maler. München 1996, S. 109–115.

Literatur




Commons: Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko

[en] The Execution of Emperor Maximilian

The Execution of Emperor Maximilian is a series of paintings by Édouard Manet from 1867 to 1869, depicting the execution by firing squad of Emperor Maximilian I of the short-lived Second Mexican Empire. Manet produced three large oil paintings, a smaller oil sketch and a lithograph of the same subject. All five works were brought together for an exhibition in London and Mannheim in 1992–1993 and at the Museum of Modern Art in New York in 2006.

[es] La ejecución del emperador Maximiliano

La ejecución del emperador Maximiliano[1][2] es una serie de pinturas que el pintor francés Édouard Manet elaboró entre 1867 y 1869. Representan la ejecución por fusilamiento de Maximiliano I, emperador de México. En torno al tema, Manet produjo tres pinturas de gran formato, un pequeño boceto al óleo y una litografía. Las cinco obras fueron reunidas en 1992 para una exhibición en Londres y Mannheim y nuevamente en 2006 para la exposición Manet and the Execution of Maximilian que presentó el Museo de Arte Moderno de Nueva York.

[fr] L'Exécution de Maximilien

L'Exécution de Maximilien est un tableau réalisé par le peintre Édouard Manet en 1868/1869. La toile représente l'exécution de Maximilien de Habsbourg-Lorraine par un peloton d'exécution républicain en juin 1867.

[it] L'esecuzione dell'imperatore Massimiliano

L'esecuzione dell'imperatore Massimiliano (L'Exécution de Maximilien) è il nome assegnato a quattro dipinti del pittore francese Édouard Manet, realizzati nel biennio 1867-1868 e conservati in vari musei.

[ru] Расстрел императора Максимилиана

«Расстрел императора Максимилиана» — серия работ Эдуарда Мане 1867-1869 годов, изображающих сцену казни через расстрел Максимилиана I, правителя просуществовавшей менее 4 лет Второй Мексиканской Империи. Состоит из трёх картин, небольшого эскиза и литографии. Все пять работ экспонировались вместе на выставках в Лондоне и Мангейме 1992-1993 годов и в Нью-Йоркском музее современного искусства в 2006 году.[1][2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии