art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die weiße Sklavin (L’Esclave blanche) ist ein 1888 entstandenes Gemälde von Jean Lecomte du Noüy.

Die weiße Sklavin (1888)
Die weiße Sklavin (1888)

Die Darstellung des Harems oder des Frauen vorbehaltenen Hammāms bot Malern – in Anlehnung an Ingres – die Gelegenheit, erotische Phantasien zu entwickeln. Die junge weiße Sklavin ist nackt und raucht gelassen eine Zigarette.

Das Dekor ist prunkvoll: schwarze Bedienstete mit funkelndem Schmuck und schillernden Kleidern, unzählige Accessoires, ein Wasserbecken, das auf Reinheit und sinnliche Badefreuden gleichermaßen verweist. Diese frei erfundene Szene ist zudem ein augenzwinkernder Verweis auf Jean-Auguste-Dominique Ingres’ Das türkische Bad (1862).

Jedes Detail wird zur Heraufbeschwörung der orientalischen Magie instrumentalisiert. Die kalligrafische Inschrift auf dem Goldrahmen lautet: „Allah ist groß!“

Das Gemälde befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Nantes.


Literatur



На других языках


- [de] Die weiße Sklavin (Gemälde)

[fr] L'Esclave blanche

L'Esclave blanche est un tableau du peintre français Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ exécuté en 1888. Cette huile sur toile de 149,5 × 118,3 cm est conservée au musée d'Arts de Nantes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии