art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Einschiffung nach Kythera (französisch Pèlerinage à l’île de Cythère) ist der Titel dreier Gemälde des französischen Malers Jean-Antoine Watteau. Die älteste und kleinste Fassung entstand 1710 und befindet sich im Städel, Frankfurt am Main. Sieben Jahre später entstand eine weitere Version, die wahrscheinlich die bekannteste ist. Sie befindet sich heute im Louvre in Paris und entstand 1717 als verspätete Arbeit Watteaus zur Aufnahme in die französische Akademie. Die jüngste und größte Fassung, die 1717 oder 1718 entstand, befindet sich im Schloss Charlottenburg, Berlin. Mit diesen sogenannten Fêtes galantes-Gemälden schuf Watteau eine neue Bildtradition, bei denen Rubens und dabei insbesondere dessen Gemälde Liebesgarten das Vorbild waren. Watteau begründete mit ihnen jedoch eine Bildtradition der Darstellung gesellschaftlichen Lebens im Garten, die bis zu den Impressionisten prägend war.

Die Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1710
Öl auf Leinwand
43× 53cm
Städel, Frankfurt am Main
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1717
Öl auf Leinwand
129× 194cm
Louvre
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1718
Öl auf Leinwand
130× 192cm
Schloss Charlottenburg, Berlin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Venus – diese ganz ähnliche Statue befindet sich auch am rechten Bildrand des Bildes Das Liebesfest, um 1717:
Venus – diese ganz ähnliche Statue befindet sich auch am rechten Bildrand des Bildes Das Liebesfest, um 1717:

Bildinhalte


Alle drei Gemälde zeigen eine vornehme Gesellschaft junger Leute, die wie auf einer Bühne an einem Ufer versammelt sind. Sie scheinen zu warten; eine erkennbare gemeinsame Handlung gibt es nicht. Jean-Antoine Watteau bezog seine Anregung von dem Lustspiel Die drei Cousinen von Dancourt, das 1700 in Paris uraufgeführt wurde. Die Verse, auf die das Bild sich bezieht, lauten:

Kommt zu der Insel Kythere,
Der Pilgerfahrt schließt euch an.
Ein Mädchen kommt zurück schwere,
Sei's ohne Freund oder ohne Mann;
Man macht dort die größte Affäre
Aus zärtlichstem Amusement.
[1]
Venez à l’île de Cythère
En pèlerinage avec nous
Jeune fille n’en revient guère
Ou sans amant ou sans époux.[2]

Auf der ältesten Fassung stehen drei junge Frauen in glänzenden Gewändern im Mittelpunkt. Sie halten alle drei den Blick gesenkt, die mittlere versucht die anderen mit sich zum Schiff zu ziehen, wobei sie von einem jungen Mann unterstützt wird. Der Hochzeitgott Hymenaios, der in seiner linken Hand eine Fackel trägt, schwebt am Himmel. In der linken Bildhälfte erwarten Amoretten die höfische Gesellschaft. Mehr im Bildvordergrund steht ein Paar, das dem Betrachter den Rücken zugekehrt hat. Der Mann weist mit einladender Geste auf das links wartende Schiff und scheint die Gruppe der jungen Frauen, die noch zögern, aufzufordern, mit dorthin zu ziehen.

Die Pariser und die Berliner Fassung sind sich sehr ähnlich. Auf diesen beiden Fassung findet sich in der Bildmitte eine gelb gekleidete Frau, die sehnsuchtsvoll zurückblickt, während ihr Begleiter zum Aufbruch zum bereitliegenden Schiff drängt. Beide Gemälde zeigen rechts auf einem leicht erhöht liegenden Hain eine Statue der Liebesgöttin Venus. In der Pariser Fassung ist die rosenumkränzte Statue starr und gerade. In der Berliner Fassung winden Amoretten eine Rosengirlande um die Statue, die hier deutlich bewegter dargestellt ist. Diese Statue findet sich nahezu identisch auch auf Antoine Watteaus Gemälde Das Liebesfest aus dem Jahre 1717.

Auf allen drei Gemälden findet sich im Hintergrund, zum Teil nur sehr schwach angedeutet, die Insel Kythera, eine griechische Insel vor der Südostspitze der Peloponnes. Es ist der Ort, an dem Venus der Sage nach aus dem Schaum des Meeres an Land gestiegen sein soll. Eben an dieser Stelle haben sich zahlreiche Liebespaare versammelt.


Hintergrund


Die Insel Kythera galt im 18. Jahrhundert als ein Reich der Liebe, fern aller Konflikte. Watteau hatte sich mit dem Thema bereits längere Zeit beschäftigt und erst kurz zuvor einen Pilgerzug zur Insel Kythera bei der Akademie in Paris eingereicht. Es ist deshalb umstritten, ob hier nicht vielleicht das Verlassen der Insel Kythera dargestellt ist. Dafür spricht auch der sehnsüchtig rückwärts gewandte Kopf der Frau in der Bildmitte.

Norbert Elias hat sich in seinem Essay Watteaus Pilgerfahrt zur Insel der Liebe ausführlich mit der Entstehungsgeschichte des Gemäldes auseinandergesetzt. Das Bild regte Francis Poulenc zur Komposition der gleichnamigen Valse Musette an. Ein expliziter Bezug auf die Liebesinsel und das dort ungestörte Zusammensein findet sich noch bei Auguste Renoir.[3]


Eigentumsverhältnisse der Berliner Fassung


Im Jahr 1982 wurde bekannt, dass Louis Ferdinand von Preußen das Gemälde für 15 Millionen DM verkaufen will. Vom damaligen Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker wurde die Bevölkerung dazu aufgerufen, für den Ankauf des Bildes fünf Millionen DM zu spenden, da andernfalls das Bild nicht in Berlin zu halten sei. Die geforderten Spenden wurden vom eigens neugegründeten Verein „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ eingeworben, und das Gemälde wurde 1983 vom Staat für 15 Millionen DM – aufgebracht zu je einem Drittel von Bund, Land und dem Verein – erworben. Der Ankauf war umstritten. Die Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz forderte, Prinz Louis Ferdinand solle das Werk, das 1763 von Friedrich II. „aus Steuermitteln“ gekauft worden sei, dem Land Berlin schenken. Sei er dazu nicht bereit, solle der Senat zum Wohle der Allgemeinheit eine Enteignung vornehmen. Demgegenüber erklärte der Vorsitzende des Vereins „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ Otto von Simson: „Da der Prinz einen Preis fordert, der mehrere Millionen unter dem vom Ausland gebotenen liegt, tritt er uns nicht nur als Verkäufer, sondern auch als Stifter gegenüber.“[4][5][6][7]

Im 2012 erschienenen Buch Das Berliner Schloss – Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst behauptet der Kunsthistoriker Guido Hinterkeuser, dass das Gemälde bereits 1926 vom preußischen Staat für 1,8 Millionen Reichsmark erworben wurde, was offenbar nach dem Krieg vergessen war.[8][9]


Belege



Literatur




Commons: Einschiffung nach Kythera (Louvre, Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Einschiffung nach Kythera (Städel, Frankfurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Einschiffung nach Kythera (Schloß Charlottenburg, Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wundram: Die berühmtesten Gemälde der Welt.
  2. Pèlerinage à l’île de Cythère, dit L’Embarquement pour Cythère
  3. Sabine Schulze (Hrsg.): Gärten: Ordnung – Inspiration – Glück, Städel Museum, Frankfurt am Main & Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1870-7, S. 80
  4. Richard Schneider: Spendenaufruf: Im Kopf nach Kythera. In: Die Zeit. 30. September 1983, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 2. Februar 2020]).
  5. Katharina Wiechers: Ziemlich beste Freunde. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 29. Oktober 2013, abgerufen am 2. Februar 2020.
  6. dpa: Freunde der Preußischen Schlösser gewürdigt. 23. September 2018, archiviert vom Original am 2. Februar 2020;.
  7. Hermann Rudolph: Es begann in Belvedere. In: Der Tagesspiegel. 12. Juli 2008, abgerufen am 2. Februar 2020.
  8. Kunst ohne Quittung. In: Der Tagesspiegel. 22. November 2012, abgerufen am 2. Februar 2020.
  9. Jens Bisky: Hohenzollern-Debatte: Der Kronprinz und seine Erben. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Januar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020.

На других языках


- [de] Einschiffung nach Kythera

[en] The Embarkation for Cythera

The Embarkation for Cythera ("L'embarquement pour Cythère") is a painting by the French painter Jean-Antoine Watteau. It is also known as Voyage to Cythera and Pilgrimage to the Isle of Cythera. Watteau submitted this work to the Royal Academy of Painting and Sculpture as his reception piece in 1717.[1] The painting is now in the Louvre in Paris. A second version of the work, sometimes called Pilgrimage to Cythera to distinguish it, was painted by Watteau about 1718 or 1719[2] and is in the Charlottenburg Palace, Berlin.

[es] Peregrinación a la isla de Citera

Peregrinación a la isla de Citera (en francés, Pèlerinage à l'île de Cythère) es el más célebre de los cuadros del pintor francés Jean-Antoine Watteau, considerado su obra maestra. Está realizado en óleo sobre tela. Mide 129 cm de alto y 194 cm de ancho.

[fr] Le Pèlerinage à l'île de Cythère

Le Pèlerinage à l'île de Cythère est un tableau d'Antoine Watteau, réalisé en 1717, et présenté par le peintre comme morceau de réception à l'Académie royale de peinture[1]. Il est reçu à l'Académie, qui crée spécialement pour lui le genre de la fête galante. Le tableau est aujourd'hui exposé au musée du Louvre.

[it] Pellegrinaggio a Citera

Pellegrinaggio a Citera è un'opera del 1717 di Antoine Watteau, saggio di ammissione per l'ingresso all'Accademia reale di Pittura; oggi è custodita al Louvre di Parigi.

[ru] Паломничество на остров Киферу

«Паломничество на остров Киферу» (фр. Le Pèlerinage à l'île de Cythère). Правильное название первой версии картины: «Отплытие с Киферы» (фр. L'embarquement de Cythère); второй версии картины — «Отплытие на Киферу» (фр. L'embarquement pour Cythère)[2] — картина французского живописца периода регентства Антуана Ватто. Первая версия картины (1717) в настоящее время экспонируется в Лувре, вторая (ок. 1718) — во дворце Шарлоттенбург (Берлин).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии