art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Gemälde Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni ist eines der berühmten Medici-Porträts des italienischen Malers Agnolo Bronzino und zählt zu den bedeutendsten Beispielen der Porträtmalerei überhaupt. Es ist um 1545 in Florenz entstanden.

Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni
Agnolo Bronzino, 1545
Öl auf Holz
115× 96cm
Uffizien
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Inhalt


Das Doppelbildnis zeigt die Frau des toskanischen Herzogs Cosimo I. de’ Medici, Eleonora von Toledo, und ihren gemeinsamen Sohn Giovanni. Bronzino hat Eleonora zweimal in Gesellschaft eines Sohnes gemalt, während es kein Doppelporträt mit einer Tochter gibt. Das andere Doppelporträt zeigt sie mit ihrem Erstgeborenen Francesco, erhalten ist jedoch nur noch die Werkstattversion des Bildes in Pisa. Mit der Darstellung der beiden männlichen Medici-Erben in repräsentativen Staatsporträts wurde demonstriert, dass der Fortbestand der Dynastie gesichert war.


Eleonora von Toledo


Eleonora von Toledo, Tochter des spanischen Vizekönigs von Neapel, war 1539 im Alter von siebzehn Jahren an den neunzehnjährigen Herzog Cosimo verheiratet worden. Das Paar hatte neun Kinder, von denen die meisten im Kindes- oder Jugendalter starben.

Bronzino hat Eleonora von Toledo mehrfach gemalt. Drei Porträts werden von der Kunstwissenschaft übereinstimmend als eigenhändig anerkannt, außer diesem Doppelporträt auch die beiden Einzelbilder in Prag (von 1543) und Berlin (entstanden zwischen 1555 und 1560), während es sich bei den übrigen Bildern um Repliken und Schülerkopien aus Bronzinos Werkstatt handelt. Die Staatsporträts zu kopieren, war ein in der Zeit übliches Verfahren, da die Bilder gelegentlich für diplomatische Zwecke verschenkt wurden.


Giovanni de’ Medici


Giovanni de’ Medici (1543–1562) war der zweite Sohn Eleonoras. Getauft war er auf den Namen seines berühmten Onkels Giovanni de’ Medici, einen Sohn Lorenzo des Prächtigen. Als Papst hatte er den Namen Leo X. angenommen. Auch Giovanni wurde für die kirchliche Laufbahn bestimmt und verkörperte offenbar die Hoffnung des Vaters auf eine ebenso glanzvolle Karriere für seinen jüngeren Sohn wie es die seines Bruders war. Als Giovanni im Alter von 19 Jahren starb, war er bereits Bischof von Pisa und Kardinal.
Von Giovanni existieren weitere Porträts Bronzinos, und zwar Giovanni mit dem Distelfink, Giovanni (mit Buch und schwarzem Anzug) von 1550/51 im Ashmolean Museum in Oxford und schließlich das allegorische Porträt Giovanni als Johannes der Täufer von 1560/61 in der Galleria Borghese in Rom, in dem manche Interpreten ein Porträt Giovannis zu erkennen meinen.


Beschreibung


Das Bild ist ein Dreiviertelporträt. Eleonora ist sitzend dargestellt, der Körper ist nach links gerichtet, sie schaut jedoch den Betrachter an. Der linke Arm ruht auf dem Rock ihres schweren Kleides, mit dem rechten umfasst sie die Schulter ihres etwa dreijährigen Sohnes, der mit abwesendem Blick vor sich hin träumt. Giovanni trägt ein schmuckloses Kinderkleid aus dunkelblau-gold changierendem Seidenstoff, aus dem der mit Goldfäden bestickter Kragen und die gefältelten Manschetten des Untergewandes herausschauen.

Im Gegensatz dazu ist die Mutter auf das prächtigste in Brokat und Perlenschmuck gekleidet, die vor dem intensiv-blauen Lapislazuli-Hintergrund wirkungsvoll zur Geltung kommen. Das Blau des Hintergrundes wird um den Kopf Eleonoras zunehmend heller, so dass sie von einem Nimbus umgeben scheint, der ihre vornehme Erscheinung zusätzlich nobilitiert. Das in der Mitte gescheitelte dunkle Haar wird von einem mit Perlen besetzten Netz zusammengehalten. In den Ohren trägt sie tropfenförmige Perlen.

Das Kleid aus weißgrundigem Seidenstoff mit Samtarabesken und einem auffallenden Granatapfelmuster aus Goldbrokat, hat ein enges Oberteil. Die steifen geschlitzten Ärmel betonen auffällig die Schulterpartie. Der gerade Ausschnitt des Kleides ist zum größten Teil von einem Netz aus Brokatkordeln und Perlen bedeckt, ähnlich dem Haarnetz Eleonoras. Um die Taille trägt sie eine schwere Goldkette, an deren Ende eine Quaste mit dicht aufgefädelten Perlen hängt. Eleonora trägt zwei Perlenketten, die große reicht bis zur Mitte der Brust, das enge Collier hat einen Anhänger aus einem großen geschliffenen Topas und einer tropfenförmigen Perle. Der Stoff wurde zwar nach spanischen Vorlagen, jedoch in den Manufakturen der Medici in Florenz gewebt. Die Leistungsfähigkeit der lokalen Textilindustrie wird hier nebenbei in dem Bild wirkungsvoll in Szene gesetzt.

Eleonoras Gesicht ist von vollkommener Ebenmäßigkeit, ebenso makellos wie das emailglatte Inkarnat. Unter dem steifen Kleid sind keinerlei Körperformen zu erkennen, ebenso wie das Oval des Gesichts ist der Oberkörper geometrischen Formen angenähert. Nach den Vorlieben manieristischer Malerei sind die Körperproportionen überlängt. Erwünscht war offenbar keine detaillierte Porträtgenauigkeit, sondern vielmehr die Präsentation eines Idealbildes.


Das Bild als Staatsporträt


Bei aller Kostspieligkeit von Schmuck und Kleidung, bei der die königliche Pracht des Brokats durch die kühlen Farben Schwarz, Weiß und Goldbraun gedämpft wird, strahlt Eleonora Zurückhaltung, Würde und die sichere Gewissheit des Rangs und der Bedeutung des Hauses Medici aus.

Die großzügige Verwendung von Lapislazuli, dem kostspieligsten Malmaterial überhaupt, die fast stilllebenhafte Präsentation eines kostbaren Kleidungsstück mit dem zentralen Blickfänger eines Granatapfel, dem antiken Symbol für Lebensfülle und Fruchtbarkeit, und schließlich die Anwesenheit eines Knaben auf dem Bild sind versteckte Hinweise auf den Reichtum und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Medici und ihre gesicherte Herrschaft in Florenz.

Dass Cosimo während seiner gesamten Regierungszeit immer wieder neu seine Herrschaft sichern musste, und dass die wirtschaftliche Lage wegen der Kriegskosten und der kulturellen Ambitionen des Herzogs alles andere als rosig war, steht auf einem anderen Blatt.


Rezeption


1991 nahm Patrick Raynaud Bronzinos Gemälde als Ausgangsmaterial für eine Installation in der Galerie Langer Fain in Paris:


Literatur




Commons: Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Eleonora von Toledo und ihr Sohn Giovanni

[en] Portrait of Eleanor of Toledo

The Portrait of Eleanor of Toledo and Her Son is a painting by the Italian artist Agnolo di Cosimo, known as Bronzino, finished ca. 1545. One of his most famous works,[1] it is housed in the Uffizi Gallery of Florence, Italy and is considered one of the preeminent examples of Mannerist portraiture.[2] The painting depicts Eleanor of Toledo, the wife of Cosimo I de' Medici, Grand Duke of Tuscany, sitting with her hand resting on the shoulder of one of her sons. This gesture, as well as the pomegranate motif on her dress, referred to her role as mother. Eleanor wears a heavily brocaded dress with black arabesques. In this pose, she is depicted as the ideal woman of the Renaissance.[3] The painting is the first known state-commissioned portrait to include the ruler's heir. By including the child, Cosimo wished to imply that his rule would bring stability to the duchy.[4]

[es] Leonor de Toledo con su hijo

El retrato de Leonor de Toledo y su hijo es una pintura del artista italiano Agnolo di Cosimo, conocido como Bronzino, finalizado c. 1545. Es una de sus obras más famosas,[1] se encuentra en la Galería de los Uffizi de Florencia, Italia, y es considerada uno de los ejemplos preeminentes del retrato manierista.[2]

[fr] Portrait d'Eléonore de Tolède et de son fils

Le Portrait d'Eléonore de Tolède et de son fils est une peinture de l'artiste italien Agnolo di Cosimo, plus connu sous le nom de Bronzino. Exécutée vers 1545, il s'agit de l'une de ses œuvres les plus célèbres[1]. Conservée à la Galerie des Offices de Florence, elle est considérée comme l'un des principaux exemples de portrait Maniériste[2].

[it] Ritratto di Eleonora di Toledo col figlio Giovanni

Il Ritratto di Eleonora di Toledo col figlio Giovanni è un dipinto a olio su tavola (115×96 cm) di Agnolo Bronzino, databile al 1545 e conservato nella Galleria degli Uffizi a Firenze.

[ru] Портрет Элеоноры Толедской с сыном

Портрет Элеоноры Толедской с сыном — знаменитый портрет Медичи работы итальянского художника Аньоло Бронзино, выдающийся образец портретной живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии