art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw. Kulturregionen symbolisieren soll.

Italia und Germania
Friedrich Overbeck, 1811–28
Öl auf Leinwand
94,4× 104,7cm
Neue Pinakothek
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Kunstgeschichtlich ist das Gemälde dem Stil der Nazarener zuzuordnen. Das Original-Bild ist in der Neuen Pinakothek in München ausgestellt. Weitere Fassungen befinden sich in der Sammlung Georg Schäfer in Schweinfurt und in der Galerie Neue Meister in Dresden.


Historisch-Politischer Kontext


Zur Zeit der Entstehung des Gemäldes waren sowohl „Italien“ als auch „Deutschland“ lediglich kulturelle und geografische Überbegriffe für in verschiedene Fürstentümer aufgeteilte politisch zersplitterte Regionen in Mittel- und Südeuropa (vgl. Deutscher Bund und Risorgimento), die jeweils etwa ein halbes Jahrhundert später während der 1860er und 1870er Jahre in den Nationalstaaten des Königreichs Italien (1861) und des deutschen Kaiserreichs (1871) zu politischen Einheiten wurden.


Beschreibung


Das Bild zeigt zwei Frauen auf einer Terrassenbank vor einer Landschaft sitzend. Die linke hat dunkles Haar und trägt einen Lorbeerkranz, während das blonde Haar der rechten blumenumkränzt ist. Die Frauen sind einander freundschaftlich zugeneigt, halten die Hände.

Links geht der Blick in eine typisch italienische Landschaft mit Felsküste, während rechts eine gotisch aufragende deutsche Stadt erkennbar ist.


Weiterer Hintergrund


Das Bild ist die Huldigung an die enge Freundschaft Overbecks zu dem Frankfurter Maler Franz Pforr, der mit 24 Jahren in Albano Laziale starb, und geht auf dessen Zeichnung „Allegorie der Freundschaft“[1] und seinen Text sowie das Gemälde „Sulamith und Maria“ zurück.


Kopie oder Zweitfassung


Eine weitere Version des Bildes befindet sich seit 1952 in der Galerie Neue Meister in Dresden. Sie wird in der Literatur entweder als eigenhändige Replik oder (heute überwiegend) als Kopie des Overbeckfreundes Theodor Rehbenitz angesehen.[2]


Weitere Rezeption des Motivs


Im alten Städelschen Kunstinstitut von Frankfurt am Main hat Philipp Veit 1834 nach Auftrag der dortigen Administration ein Wandbild von Italia und Germania erstellt, das 1877 auf zwei Leinwände übertragen und dabei getrennt wurde.


Quellen



Literatur




Commons: Italia and Germania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Das Buch Sulamith und Maria – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bild bei zeno.org.
  2. Siehe die Diskussion im Katalog Lübeck 1989, S. 145.

На других языках


- [de] Italia und Germania

[en] Italia und Germania

Italia und Germania (Italy and Germany) is an allegorical painting of the painter Friedrich Overbeck, finished in 1828. The painting shows two women inclining to each other, symbolizing the friendship between the two countries or cultures they represent: Italia and Germania. At that time, both Italy and Germany were cultural regions but not unified national states.

[it] Italia e Germania

Italia e Germania (in tedesco Italia und Germania) è un dipinto allegorico del 1828 di Friedrich Overbeck.

[ru] Италия и Германия

«Италия и Германия» (нем. Italia und Germania) — аллегорическая картина Фридриха Овербека, символизирующая дружбу между Италией и Германией.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии