Die Christlich-Demokratische Volkspartei (ungarisch Kereszténydemokrata Néppárt, KDNP) ist eine ungarische Partei. 1989 wurde sie offiziell neu gegründet; dies geschah jedoch in Bezugnahme auf die Demokratische Volkspartei der vorsozialistischen Zeit. So hatten die Neugründer der KDNP, T. Füzessy und J. Ugrin, von 1945 bis 1948 in der alten Volkspartei gewirkt. Nach der Neugründung erhielt sie in den 1990er Jahren zwischen 5 und 10 % der Stimmen. Ein Problem, das die KDNP seit Wiedergründung begleitete, war die Altersstruktur ihrer Wähler. Laut Parteiangaben waren in den 1990er Jahren über 50 % ihrer Wähler Rentner. Seit der Parlamentswahl 2006 trat die Partei in einem Wahlbündnis mit dem rechtskonservativen Fidesz – Ungarischer Bürgerbund an. Inzwischen sind sie in einem rechten Parteienbündnis aufgegangen, wobei Fidesz den Namen als Suffix angehängt hat. Seit der Wahl 2010 verfügt die Partei Fidesz-KDNP über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Bei der letzten Wahl 2022 erhielt sie 54,13 % und 135 von 199 Sitzen, wovon 18 auf die KDNP entfielen.
Kereszténydemokrata Néppárt Christlich-Demokratische Volkspartei | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzender | Zsolt Semjén |
Gründung | 1943 1989 (Neugründung) |
Gründungsort | Budapest, Ungarn |
Ausrichtung | Christdemokratie Gesellschaftskonservatismus Nationalkonservatismus |
Farbe(n) | Rot, Weiß, Grün, Gold |
Parlamentssitze | 18/199 |
Internationale Verbindungen | Christlich Demokratische Internationale |
Europaabgeordnete | 1/21 |
Europapartei | EVP |
EP-Fraktion | EVP |
Website | www.kdnp.hu |
Logo der KDNP |
---|
Link zum Bild |
Die Christlich-Demokratische Volkspartei war nach ihrer Neugründung eine gemäßigte christdemokratische Partei, die verschiedene Facetten von christlich-sozial bis nationalkonservativ vereinigte. Seit der Übernahme des Parteivorsitzes durch György Giczy 1994 hat sie sich zu einer national-konservativen, rechtspopulistischen und katholisch-fundamentalistischen Partei entwickelt. Derzeitiger Vorsitzender ist Zsolt Semjén.
Zusammen mit Fidesz:
Derzeit im Parlament vertreten: Fidesz (Fidesz-KDNP) | KDNP (Fidesz-KDNP) | DK (EM) | Momentum (EM) | Jobbik (EM) | MSZP (EM) | Mi Hazánk | PM (EM) | LMP (EM) | LdU
Centre Démocrate Humaniste (Belgien) | Christlich Soziale Partei (Belgien) | Christen-Democratisch en Vlaams (Belgien) | Demokraten für ein starkes Bulgarien (Bulgarien) | Bewegung „Bulgarien der Bürger“ (Bulgarien) | GERB (Bulgarien) | Union der Demokratischen Kräfte (Bulgarien) | Kristendemokraterne (Dänemark) | Det Konservative Folkeparti (Dänemark) | Christlich Demokratische Union (Deutschland) | Christlich-Soziale Union in Bayern (Deutschland) | Isamaa (Estland) | Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet (Finnland) | Kristillisdemokraatit (Finnland) | Les Républicains (Frankreich) | Nea Dimokratia (Griechenland) | Fine Gael (Irland) | Alternativa Popolare (Italien) | Unione di Centro (Italien) | Popolari per l’Italia (Italien) | Forza Italia (Italien) | Südtiroler Volkspartei (Italien) | Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien) | Hrvatska demokratska zajednica (Kroatien) | Vienotība (Lettland) | Tėvynės Sąjunga (Litauen) | Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (Luxemburg) | Partit Nazzjonalista (Malta) | Christen-Democratisch Appèl (Niederlande) | Österreichische Volkspartei (Österreich) | Platforma Obywatelska (Polen) | Polskie Stronnictwo Ludowe (Polen) | Centro Democrático e Social – Partido Popular (Portugal) | Partido Social Democrata (Portugal) | Demokratische Union der Ungarn in Rumänien (Rumänien) | Partidul Mișcarea Populară (Rumänien) | Partidul Național Liberal (Rumänien) | Kristdemokraterna (Schweden) | Moderata samlingspartiet (Schweden) | Partei der ungarischen Gemeinschaft (Slowakei) | Kresťanskodemokratické hnutie (Slowakei) | Most–Híd (Slowakei) | Slowenische Demokratische Partei (Slowenien) | Slovenska Ljudska Stranka (Slowenien) | Nova Slovenija – Krščanska Ljudska (Slowenien) | Partido Popular (Spanien) | TOP 09 (Tschechien) | Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (Tschechien) | Kereszténydemokrata Néppárt (Ungarn) | Dimokratikos Synagermos (Zypern)
Assoziierte Parteien
Partia Demokratike e Shqipërisë (Albanien) |
Bošnjačka stranka (Montenegro) |
Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (Nordmazedonien) |
Høyre (Norwegen) |
Die Mitte (Schweiz) |
Srpska napredna stranka (Serbien) |
Allianz der Vojvodiner Ungarn (Serbien)
Parteien mit Beobachterstatus
Hajastani Hanrapetakan Kussakzutjun (Armenien) |
Scharangutjun (Armenien) |
Abjadnanaja Hramadsjanskaja Partyja (Belarus) |
Belaruskaja Chryszijanskaja Demakratyja (Belarus) |
Ruch za Svabodu (Belarus) |
Stranka demokratske akcije (Bosnien und Herzegowina) |
Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine (Bosnien und Herzegowina) |
Hrvatska Demokratska Zajednica 1990 (Bosnien und Herzegowina) |
Partija demokratskog progresa (Bosnien und Herzegowina) |
Ertiani Nazionaluri Modsraoba (Georgien) |
evropuli sakartvelo (Georgien) |
Lidhja Demokratike e Kosovës (Kosovo) |
Partidul Liberal Democrat din Moldova (Moldau) |
Partidul Acțiune și Solidaritate (Moldau) |
Platforma Demnitate și Adevăr (Moldau) |
Kristelig Folkeparti (Norwegen) |
Partito Democratico Cristiano Sammarinese (San Marino) |
Ukraiinski demokratitxni alians za reformi (Ukraine) |
Batkiwschtschyna (Ukraine) |
Jevropejśka Solidarnist (Ukraine) |
Samopomitsch (Ukraine)