art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die „Madonna Benois“ ist eines der bekanntesten Gemälde des Leonardo da Vinci und der italienischen Renaissance.

Madonna Benois
Leonardo da Vinci, um 1475–1478
Öl auf Leinwand
49.5× 31cm
Eremitage (Inv.-Nr.: 2773), Sankt Petersburg
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Geschichte


Die „Madonna mit der Blume“ wird nach ihrem letzten Vorbesitzer allgemein als „Madonna Benois“ bezeichnet. Bekannt wurde dieses Bild 1909, als es ohne Zuschreibung an einen bestimmten Künstler auf einer Ausstellung mit Meisterwerken aus russischem Privatbesitz in St. Petersburg gezeigt wurde. Veranstalter der Ausstellung war das Magazin „Starye Gody“ (Die frühen Jahre). Dort wurde die Tafel von Baron Ernst von Liphart, Archivar aller kaiserlich russischen Museen, entdeckt, der sie noch im gleichen Jahr als eine eigenhändige Arbeit des Leonardo da Vinci publizierte. Trotz einiger kleinerer Mängel – das leere Fenster im Hintergrund, die hohe, fast glatzenartige Stirn, der faltige Hals oder die nur schwach angelegten, kaum sichtbaren Zähne –, die vermutlich darauf zurückzuführen sind, dass das Bild nicht ganz vollendet wurde, fand die Zuschreibung allgemeine Anerkennung.

Als mögliche Vorarbeiten gelten die Zeichnungen „Madonna bietet dem Kind eine Fruchtschale“ im Louvre in Paris und „Die Madonna mit dem Kinde, das eine Katze umarmt“ im British Museum in London.

Die „Madonna Benois“ gilt als möglicher Kandidat für eines der beiden Bilder, die Leonardo 1478 in einer Notiz erwähnt hat („…mbre 1478 incominicia le due Vergini Marie“ – „…mber 1478 begann ich die beiden Bildnisse der Jungfrauen Maria“).

Das Bild kam vermutlich schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Russland, wo es bereits 1824 von seinem alten Bildträger, einer Holztafel, gelöst und auf Leinwand übertragen wurde. Nacheinander befand es sich in den Sammlungen der Generäle Korsakow und Kurakin, bevor es in den Besitz der russischen Gattin des französischstämmigen Malers Léon Benois überging. Von ihr erwarb es 1914 der russische Zar Nikolaus II. für die Eremitage zu einem Preis von umgerechnet rund 1,5 Millionen US-Dollar. Damit war es das bis dahin am teuersten verkaufte Gemälde.[1]


Siehe auch



Literatur




Commons: Madonna Benois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Meryle Secrest: Duveen: A Life in Art. University of Chicago Press, 2005, ISBN 978-0-226-74415-5, S. 105.

На других языках


- [de] Madonna Benois

[en] Benois Madonna

The Benois Madonna, otherwise known as the Madonna and Child with Flowers, is a Rennaissance painting by Leonardo da Vinci, now in the Hermitage Museum, Saint Petersburg. One of two Madonnas that Leonardo started in October 1478, it was completed c. 1478–1480; the other was the Madonna of the Carnation, now in the Alte Pinakothek, Munich.

[es] Madona Benois

Esta Virgen con el Niño y flores, conocida como Madona Benois, es un cuadro del pintor renacentista italiano Leonardo da Vinci. Está realizado al óleo sobre tabla transportado a tela. Mide 48 cm. de alto y 31 cm. de ancho. Pertenece al periodo 1478-82. Se conserva en el Museo del Hermitage de San Petersburgo en Rusia.

[fr] Madonna Benois

La Madonna Benois (« Madone Benois » ou « Madonna col Bambino ») pourrait être l’une des deux Madones commencées par Léonard de Vinci, comme il le dit lui-même, en octobre 1478. L’autre pourrait être La Madone à l'œillet, conservée à l’Alte Pinakothek de Munich[1]. De 1507 à 1513 se déroule ce qu’il convient de nommer la « période milanaise « , deuxième séjour de Léonard de Vinci dans la cité italienne. Il est alors au service des Français, notamment de Charles II d’AMBOISE, seigneur de Chaumont, nommé gouverneur de Milan par Louis XII. C’est lui qui a fait revenir Léonard de Vinci à Milan en 1507, car il l’a en grande estime. Le premier tableau exécuté par Léonard de Vinci, (entre 1478 et 1482) La Madone Benois, (actuellement au musée de l’Ermitage, à Saint-Pétersbourg), a appartenu à Charles II d’Amboise. Ce tableau découvert récemment porte encore, de nos jours, les armoiries de Charles d’Amboise sur son cadre d’origine. Ref : « La Marche de l’HISTOIRE » numéro 17 (19 avril-19 juillet 2016) « Léonard de Vinci et la France » page 62 par Maxime Le Nagard et Thomas Arrighi journalistes diplômés de l’université.

[it] Madonna Benois

La Madonna Benois è un dipinto a olio su tavola trasportato su tela (48x31 cm) di Leonardo da Vinci, databile al 1478-1482 circa e conservato nel Museo dell'Ermitage di San Pietroburgo.

[ru] Мадонна Бенуа

«Мадо́нна Бенуа́», или «Мадонна с цветком» (ок. 1478—1480), — ранняя картина Леонардо да Винчи, предположительно оставшаяся незавершённой. В 1914 году она была приобретена Императорским Эрмитажем у Марии Александровны, жены придворного архитектора Леонтия Николаевича Бенуа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии