art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Miraflores-Altar, auch „Triptychon Unserer Lieben Frau“, ist ein Triptychon von Rogier van der Weyden. Es ist um 1450 mit Öl auf Eichenholz gemalt worden. Die einzelnen Tafeln sind je 74 × 44,5 cm groß. Die Bilder befinden sich in der Gemäldegalerie Berlin. Das Triptychon wurde vom kastilischen König Johann II der Kartause von Miraflores bei Burgos gestiftet.[1]

Miraflores-Altar
Rogier van der Weyden, um 1450
Öl auf Holz
71× 129cm
Gemäldegalerie Berlin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Es gibt eine geringfügig kleinere Version des Altars. Die Tafeln befinden sich in Granada (Capilla Real) und in New York (Metropolitan Museum). Sie wurden lange Zeit für das Original gehalten; der Berliner Altar galt als Kopie aus späterer Zeit. Eine 1981 an der Berliner Gemäldegalerie durchgeführte Untersuchung ergab jedoch zwingend, dass der Berliner Altar das Original ist. Nach den Ergebnissen der Dendrochronologie kann der Altar um 1437 gemalt worden sein. Untersuchungen mit Hilfe der Infrarot-Reflektografie ergaben ferner, dass sich teils erhebliche Änderungen der Unterzeichnung auf den Berliner Tafeln finden. Der Maler hat also während des Schaffensprozesses nach verschiedenen malerischen Lösungen gesucht, was ein Kopist schwerlich getan hätte. Die Tafeln in Granada und New York weisen diese Änderungen nicht auf.


Bildmotiv


Dargestellt sind drei Szenen aus dem Marienleben. Auf der linken Tafel ist die Anbetung Jesu durch Maria und Josef zu sehen, in der Mitte die Beweinung nach der Kreuzigung. Auf der rechten Tafel befindet sich die Erscheinung Jesu nach der Auferstehung. Während die ersten zwei Szenen im Neuen Testament ihre Grundlage finden, findet sich die Quelle für die Darstellung der Erscheinung in einem Text Meditationes de vita Christi von Pseudo-Bonaventura aus dem 13. oder 14. Jahrhundert.[2] In der gemalten Architektur, die jede Tafel umrahmt, sind in den Archivolten weitere Episoden aus dem Marienleben dargestellt.


Literatur




Commons: Miraflores Altar – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stephan Kemperdick: Rogier van der Weyden. Tandem Verlag, 2007, S. 136.
  2. Erwin Panofsky: Early Netherlandish Painting. 1953, S. 262 f.

На других языках


- [de] Miraflores-Altar

[en] Miraflores Altarpiece

The Miraflores Altarpiece (or Triptych of the Virgin, or The Altar of Our Lady or the Mary Altarpiece) is a c. 1442-5 oil-on-oak wood panel altarpiece by the Early Netherlandish painter Rogier van der Weyden, in the Gemäldegalerie, Berlin since 1850.[1] The three panels are each 71 x 43 cm and show, from left to right, a portrait of the Holy Family, a Pietà (the Virgin cradling the dead body of Jesus) and Christ's appearance to Mary—a chronological reading of the birth, death and resurrection of Jesus,[2] with Mary the focus of both wings. The altarpiece examines Mary's relationship with Christ at different stages of his life. It is notable for its use of colour, distinguished by its use of whites, reds and blues, and use of line—notably the line of Christ's body in the central panel—and, typically of van der Weyden, its emotional impact.[3]

[fr] Retable de Miraflores

Le Retable de Miraflores, connu aussi comme le triptyque de la Vierge, le retable de Notre-Dame ou le retable de Marie, est une peinture à l'huile sur panneaux de chêne réalisée par le peintre primitif flamand Rogier van der Weyden vers 1442-1445 et conservé à la Gemäldegalerie, à Berlin depuis 1850.

[it] Trittico di Miraflores

Il Trittico di Miraflores, Altare Miraflores, Trittico della Vergine, Altare di Nostra Signora o Altare di Maria, è una pala d'altare dipinta ad olio su tavola realizzata tra il 1442 e il 1445 da Rogier van der Weyden. È conservato alla Gemäldegalerie di Berlino dal 1850.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии