art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Samson und Dalila ist ein Barockgemälde des flämischen Künstlers Peter Paul Rubens aus der Zeit um 1609/10. Es zeigt die alttestamentarische Geschichte des Verrats der Dalila an ihrem Geliebten Samson, dem nasiriäischen Krieger mit übermenschlicher physischer Kraft. Das Ölgemälde auf Holz ist 185 × 205 cm groß und ist in der National Gallery (London) ausgestellt.

Peter Paul Rubens, Samson und Dalila, um 1609/10, 185 × 205 cm, Öl auf Holz, National Gallery (London)
Peter Paul Rubens, Samson und Dalila, um 1609/10, 185 × 205 cm, Öl auf Holz, National Gallery (London)

Beschreibung


Rubens hielt im Gemälde den Augenblick des Verrats fest, bei dem die erste Locke Samsons abgeschnitten wird und bereits die Soldaten der Philister warten, um ihn zu blenden. Die Hauptaktion spielt sich in der hell beleuchteten linken Bildhälfte ab. Samson liegt schlafend auf dem Schoß Dalilas, der Schwung seines Rückens zieht das Auge des Betrachters nach oben zu den Gesichtern der drei Hauptpersonen. Dalila blickt auf ihren Geliebten Samson herab mit einer Hand auf seinem Rücken. Ihre nackte Brust und das satte Rot ihres Kleides, das auch die dominierende Farbe des Gemäldes ist, symbolisiert die Leidenschaft der beiden. Über Samson gebeugt steht ein Barbier, der vorsichtig mit einer Schere beginnt, Samsons Haare abzuschneiden. Neben ihm und über Dalila steht eine alte Frau, die in der Bibel nicht erwähnt wird. Sie symbolisiert den Verrat und das wahre Gesicht Dalilas. Oberhalb der Personen steht eine Statue der Venus und Cupido, welche die Erotik der Szene unterstreicht. In der rechten Bildhälfte warten die Philister an der Türschwelle mit einer Fackel.[1]


Provenienz


Das Gemälde wurde um 1609 von dem Antwerpener Bürgermeister Nicolaas Rockox wohl für den großen Salon seines Wohnhauses bei Rubens in Auftrag gegeben. Als Rockox im Dezember 1640 starb, vermachte er seinen ganzen Besitz den Almoseniern der Stadt, die das Hab und Gut im Juni 1641 versteigern ließen. Wer das Gemälde erwarb, ist nicht bekannt. Im Jahr 1700 erwarb Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein ein Gemälde mit dem Titel von den Kunsthändlern Forchondt, die das Werk Rubens zuschrieben, im Katalog der fürstlichen Galerie wurde es später aber kurz dem Rubens-Schüler Jan van den Hoecke zugewiesen. Im Jahr 1880 veräußerte Johann II. von Liechtenstein das Werk nach Paris, wo es der Kunsthistoriker und Rubens-Forscher Ludwig Burchard 1929 entdeckte und Rubens zuschrieb. Der Industrielle August Neuerburg erwarb es dann in Hamburg von den Galeristen Van Diemen und Benedict. Im Jahr 1982 wurde es schließlich bei Christie’s in London versteigert und die National Gallery erwarb das Gemälde.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Robert Cumming: Große Meisterwerke im Detail. Hrsg.: Dumont. Dorlings Kindsley, Lodon 1995, ISBN 978-3-7701-3662-9, S. 4647.
  2. Carolien De Staelen: Rubens’s Samson and Delilah in the National Gallery: New Facts Relating to Its Provenance. The Burlington Magazine, Juli 2004, Vol. 146, No. 1216, S. 467–469, hier S. 467.

На других языках


- [de] Samson und Dalila (Rubens)

[en] Samson and Delilah (Rubens)

Samson and Delilah is a painting long attributed to the Flemish Baroque painter Peter Paul Rubens (1577–1640) and displayed in the National Gallery. It dates from about 1609 to 1610.

[es] Sansón y Dalila (Rubens)

Sansón y Dalila es una obra del pintor flamenco Peter Paul Rubens. Se trata de un óleo sobre lienzo que mide 185 cm de alto y 205 cm de ancho. Se conserva en la National Gallery de Londres (Reino Unido), que lo compró en 1980 por cinco millones de dólares. Data de alrededor de 1609 a 1610.

[fr] Samson et Dalila (Rubens)

Samson et Dalila est un tableau du peintre baroque flamand Pierre Paul Rubens réalisé entre 1609 et 1610.

[it] Sansone e Dalila (Rubens)

Sansone e Dalila è un dipinto a olio su tavola (185x205 cm) di Pieter Paul Rubens, databile al 1609 circa e conservato nella National Gallery di Londra.

[ru] Самсон и Далила (картина Рубенса)

«Самсо́н и Дали́ла» — картина фламандского художника Питера Пауля Рубенса, написанная около 1609 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии