art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Heilige Familie, genannt Tondo Doni („Tondo-Rundbild“), ist eines der bekanntesten Gemälde von Michelangelo Buonarroti und der italienischen Renaissance.

Tondo Doni
Michelangelo Buonarroti, 1506–1508
Öl und Tempera auf Holz, ∅ 120 cm
Florenz, Galleria degli Uffizi

(Inv.-Nr.: 1890, n. 1456, erworben vor 1653)

Der Beiname stammt vom ersten Besitzer des Bildes, Agnolo Doni. Es wird noch heute von seinem originalen Rahmen gefasst und ist das einzige völlig unbestrittene Tafelbild des Künstlers. Im Mittelgrund, an der Mauer, die die Figurengruppe im Vordergrund von der im Hintergrund abgrenzt, steht ein weiterer Knabe, der aufgrund des umgehängten Kamelfells als Johannes der Täufer identifiziert werden kann.


Interpretation


Bis ins 17. Jahrhundert hinein galt das Werk nur als Andachtsbild, das darstellt, wie Joseph Maria, die gerade ihre Lektüre beendet hat, das Christuskind reicht. Erst dann versuchte man, in dem Bild eine Allegorie zu sehen. So soll die Hauptgruppe im Vordergrund für die katholische Kirche stehen während die Akte im Hintergrund, die von manchen als Faune gedeutet werden, Symbole des klassischen Altertums darstellen. Andere Forscher sehen in den Figuren im Hintergrund eine Allegorie auf die Lebensalter und damit eine Anspielung auf die Vergänglichkeit des Lebens. Auch versucht man verschiedene Symbole in dem Bild zu erkennen. So sollen die Akte im Hintergrund, das Menschentum ante Legem, Maria und Joseph das Menschentum sub Lege und das Christuskind das Menschentum sub Gratia darstellen. Auch hat man vermutet, dass Michelangelo den Namen Agnolo Donis, für den er die Tafel malte, in dem Bild verschlüsselt dargestellt hat, indem Maria Joseph bittet, ihr das Kind zu geben (italienisch donare).


Zeitliche Einordnung


Genauso umstritten ist die Zeit der Entstehung. Vasari schreibt 1550, dass das Bild vor dem Bacchus, es befindet sich im Museo Nazionale del Bargello in Florenz, entstanden sei. In der Auflage von 1568 revidiert er diese Ansicht und tritt für eine spätere Entstehungszeit ein. Gegen 1893 wird es von Grimm auf das Jahr 1503 datiert. Giovanni Poggi stellte 1907 die These auf, dass das Vorhandensein des Wappens der Strozzi auf dem Rahmen ein sicheres Zeichen dafür sei, dass das Bild als Hochzeitsgeschenk für Antonio Doni mit Maddalena Strozzi gemalt worden ist. Die Feierlichkeiten dauerten von Ende des Jahres 1503 bis Anfang des Jahres 1504. Dagegen schlug Fritz Baumgart (1934/1935) eine spätere Entstehung des Bildes, parallel zur Sixtinischen Decke, vor. Dem stimmte auch Sandro Botari (1941) zu. Charles de Tolnay (1946 bis 1953) dagegen vertrat die Ansicht, dass eine Entstehung in der Nähe des Kartons zur Schlacht von Càscina wahrscheinlicher sei. In der Folgezeit setzte sich bei den meisten Forschern jedoch die These Poggis durch. 1985 erfolgte eine gründliche Restaurierung des Werkes, die für einige Überraschungen sorgte. Die zuvor blassen Farben leuchteten nun in einer Intensität, die die lang vertretene Meinung, Michelangelo wäre nicht unbedingt ein guter Kolorist gewesen, widerlegten. Gleichzeitig musste die bisher am häufigsten vertretene Datierung korrigiert werden. Deutlicher als zuvor zeigte sich nun eine direkte Abhängigkeit der Figurenposen von der berühmten Laokoon-Gruppe, die allerdings erst im Januar 1506 entdeckt worden war, so dass nun eine Entstehungszeit zwischen diesem Zeitpunkt und dem Beginn der Arbeiten an der Sixtinischen Decke am wahrscheinlichsten scheint.


Literatur



На других языках


- [de] Tondo Doni

[en] Doni Tondo

The Doni Tondo or Doni Madonna, is the only finished panel painting by the mature Michelangelo to survive.[1] (Two other panel paintings, generally agreed to be by Michelangelo but unfinished, The Entombment and the so-called Manchester Madonna, are both in the National Gallery in London.) Now in the Uffizi in Florence, Italy, and still in its original frame, the Doni Tondo was probably commissioned by Agnolo Doni to commemorate his marriage to Maddalena Strozzi, the daughter of a powerful Tuscan family.[2] The painting is in the form of a tondo, meaning in Italian, 'round', a shape which is frequently associated during the Renaissance with domestic ideas.[3]

[es] Tondo Doni

La Sagrada Familia, conocida como Tondo Doni, es un cuadro del pintor renacentista italiano Miguel Ángel. Su diámetro es de 120 centímetros. Se considera que se ejecutó entre 1503 y 1504 o, con mayor probabilidad, en 1506. Se conserva en la Galería de los Uffizi de Florencia (Italia), con su marco original, diseñado por el propio Miguel Ángel.

[fr] Tondo Doni

La Sainte Famille à la tribune (ou Tondo Doni) est une peinture de Michel-Ange se trouvant actuellement à la galerie des Offices à Florence. Cette peinture, à la fois en tempera et à l'huile, a été réalisée en 1506 ou 1507.

[it] Tondo Doni

Il Tondo Doni è un dipinto a tempera grassa su tavola (diametro 120 cm) di Michelangelo Buonarroti, databile tra il 1505 e il 1507[1][2] e conservato nella Galleria degli Uffizi a Firenze.

[ru] Мадонна Дони

«Мадонна Дони» — единственное сохранившееся до нашего времени оконченное станковое произведение Микеланджело Буонарроти. Представляет собой тондо 120 см в диаметре с изображением Святого Семейства; экспонируется в Уффици.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии