art.wikisort.org - Painting

Search / Calendar

The Tauberischofsheim Altarpiece (earlier known as the Karlsruhe altarpiece or Karlsruhe panels; German: Tauberbischofsheimer Altar, Karlsruher Altar, and Karlsruher Tafeln, respectively) is a late work by the German Renaissance painter Matthias Grünewald, probably completed between 1523 and 1525. The earliest written references to the work come from the 18th century, when the altarpiece was still in the Church of St. Martin in Tauberbischofsheim. Its original location and the identity of the patron who commissioned it are not known, but it is assumed that they both were in Tauberbischofsheim.

Panel of the Tauberbischofsheim Altar: Crucifixion
Panel of the Tauberbischofsheim Altar: Crucifixion
Panel of the Tauberbischofsheim Altar: Christ Bearing the Cross
Panel of the Tauberbischofsheim Altar: Christ Bearing the Cross

The panels, which today are displayed separately, were originally painted on either side of a 196 cm by 152 cm wooden panel. Whether the pieces were the central part of a polyptych is uncertain, however. In order to display the work in an art museum, the panel was split in half during its first restoration in 1883. The paintings have been in the collection of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe since 1900.

Joris-Karl Huysmans' novel Là-bas (1891) has a famous chapter on the crucifixion.[1]


References



На других языках


[de] Tauberbischofsheimer Altar

Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar oder Karlsruher Tafeln bezeichnet) ist ein wahrscheinlich zwischen 1523 und 1525 entstandenes Spätwerk des als Matthias Grünewald bekannten Malers Mathis Gothart Nithart. Die ersten schriftlichen Nachweise des Werkes stammen aus dem 18. Jahrhundert, als sich der Altar noch in der Stadtkirche St. Martin in Tauberbischofsheim befand. Sein ursprünglicher Aufstellungsort und sein Auftraggeber sind nicht sicher nachzuweisen, jedoch gilt eine originäre Entstehung für die Stadtkirche als möglich und der Auftraggeber wird im Umkreis des Mainzer Domkapitels und der mit ihm verbundenen Kleriker in Tauberbischofsheim vermutet. Die heute getrennt ausgestellten Tafeln des Altars – die Darstellung der Kreuzigung Christi und der Kreuztragung Christi – waren ursprünglich als umgehbares Altarretabel auf zwei Seiten einer 196 cm hohen und 152 cm breiten Holztafel gemalt. Ob das Werk als Mittelteil eines Flügelaltars konzipiert war, ist ungeklärt. Um die übliche Aufstellung in einer Gemäldegalerie zu ermöglichen, wurde die Tafel bei ersten Restaurierungsarbeiten 1883 gespalten.
- [en] Tauberbischofsheim Altarpiece

[fr] Retable de Tauberbischofsheim

Le Retable de Tauberbischofsheim est une œuvre du peintre Mathis Gothart-Nithart — traditionnellement désigné sous le nom de Matthias Grünewald —, réalisée vraisemblablement entre 1523 et 1525. Il se compose d'une Crucifixion et d'un Portement de Croix, qui constituaient à l'origine les deux faces d'un même retable d'autel peint sur bois, de 195,5 cm de haut et de 142,5 cm de large. Le panneau a été divisé en deux dans l'épaisseur du bois lors de sa première restauration en 1883, afin de permettre son exposition dans un musée. Depuis 1900, les deux œuvres, désormais séparées, sont exposées à la Staatliche Kunsthalle de Karlsruhe.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии