art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Adolf Max Vogt (geboren 16. Juni 1920 in Zürich; gestorben 24. Januar 2013 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker, Journalist, Kunst- und Architekturkritiker.

Adolf Max Vogt (1963)
Adolf Max Vogt (1963)

Leben


Vogt studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Germanistik in Zürich, Lausanne und Glasgow und wurde mit einer Arbeit über Matthias Grünewald promoviert. Er begann für die Neue Zürcher Zeitung zu schreiben, bei der er zehn Jahre beschäftigt war. 1961 wurde er in Nachfolge von Linus Birchler Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Architekturabteilung der ETH Zürich, wo er 1967 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gründete und bis 1985 lehrte.

Er veröffentlichte verschiedene architekturtheoretische Schriften, darunter 1980 mit Ulrike Jehle-Schulte Strathaus und Bruno Reichlin Architektur 1940–1980: Ein kritisches Inventar, die ihn bekannt gemacht hat. 1996 erhielt er die Heinrich-Wölfflin-Medaille der Stadt Zürich.

Verheiratet war Vogt zunächst mit der Kunsthistorikerin Ulya Vogt-Göknil, seit 1980 mit der Publizistin Radka Donnell; gemeinsam publizierten sie über Le Corbusier. Seine Urne ist auf dem Zürcher Friedhof Witikon beigesetzt.


Schriften (Auswahl)




Commons: Adolf Max Vogt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Vogt, Adolf Max
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Journalist und Kunst- und Architekturkritiker
GEBURTSDATUM 16. Juni 1920
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 24. Januar 2013
STERBEORT Zürich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии