art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Agnès Humbert (* 12. Oktober 1894 in Dieppe; † 19. September 1963 in Paris) war eine französische Kunsthistorikerin und Ethnologin und Mitglied einer nach dem Musée de l’Homme benannten Widerstandsgruppe innerhalb der französischen Résistance.


Leben


Humbert verbrachte den größten Teil ihrer Jugend in Paris, wo sie auch Mal- und Zeichenkurse besuchte. 1916 heiratete sie den Maler G. H. Sabbagh. Während der Erziehungszeit ihrer beiden Söhne schrieb sie Erzählungen für Kinder, illustrierte eine Gedichtsammlung Albert Samains und konnte auch eigene Werke ausstellen.

Nach 1929 erwarb sie an der Sorbonne das Diplom als Kunsthistorikerin, anschließend das Diplom der École du Louvre sowie als Schülerin von Marcel Mauss ein Diplom in Ethnologie. Als Kuratorin und Forscherin arbeitet sie am neu gegründeten Musée des Arts et Traditions Populaires machte sie sich nach 1936 durch Kunstkritiken und Vorträge, unter anderem in Sendungen von Radio Paris, sowie mit einer Monographie über Max Lingner in Zusammenarbeit mit Henri Barbusse einen Namen.

Nach der Besetzung Paris durch die Wehrmacht gehörte Agnès Humbert der Widerstandsgruppe „Musée de l’Homme“ an. Nach ihrer Entlassung bei den staatlichen Museen im Oktober 1940 organisierte sie die Verteilung der Zeitung „Résistance“ sowie Fluchtmöglichkeiten bedrohter Mitbürger. Anfang 1941 wurde die Widerstandsgruppe denunziert, ihre Mitglieder verhaftet, Agnès Humbert in ein Gefängnis in Fresnes verbracht. Die inhaftierten männlichen Mitglieder wurden 1942 zum Tod verurteilt und erschossen, die weiblichen als Zwangsarbeiter nach Deutschland deportiert, wo Agnès Humbert zunächst in Anrath, später in Hövelhof interniert war.

Nach Kriegsende 1945 wurde Agnès Humbert zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und erhielt die Médaille de la Résistance sowie das Croix de guerre. In ihrer weiteren beruflichen Tätigkeit wurde sie zunächst Assistentin, später Konservatorin am Musée National d’Art Moderne. 1959 wechselte sie als Konservatorin nach Rouen. Sie arbeitete auch weiterhin an Veröffentlichungen über die französische Kunst und gab internationale Ausstellungskataloge heraus. Außerhalb des Fachpublikums wurde sie durch ihren 1946 herausgegebenen Bericht „Notre Guerre“ über die Widerstandsgruppe des „Musée de l’Homme“ bekannt.


Siehe auch



Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur




Personendaten
NAME Humbert, Agnès
KURZBESCHREIBUNG französische Kunsthistorikerin und Mitglied der Résistance
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1894
GEBURTSORT Dieppe (Seine-Maritime)
STERBEDATUM 19. September 1963
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Agnès Humbert

[en] Agnès Humbert

Agnès Humbert (12 October 1894 – 19 September 1963) was an art historian, ethnographer and a member of the French Resistance during World War II. She has become well known through the publication of a translation of the diary of her experiences during the War in France and in German prisons at the time of the Nazi occupation.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии