art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

P. Albert Kuhn, OSB (* 26. November 1839 in Risch; † 6. Februar 1929 in Einsiedeln; heimatberechtigt in Wohlen), war ein Schweizer Kunsthistoriker, Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln und Professor für Kunstgeschichte, seit 1861 an der Stiftsschule in Einsiedeln tätig.


Werk


Kuhn verfasste und publizierte mehrere, darunter einige für seine Zeit bedeutende Werke, wie z. B. eine 6-bändige Allgemeine Kunstgeschichte, sowie Monographien über Melchior Paul von Deschwanden, P. Rudolf Blättler[1][2][3] und Fritz Kunz.[4] Auch befasste er sich eingehend mit Fragen zum Kirchenbau, wozu er ebenfalls Werke und Studien veröffentlichte (z. B. Der jetzige Stiftsbau Maria-Einsiedeln, Buchpublikation 1883).

„P. Albert wurde vielfach bei Renovationen von Kirchen und Kapellen beigezogen. Ebenso wurde er als Berater bei kirchlichen Neubauten oft befragt. In diesen Fragen war er ein Kind seiner Zeit, die hierin vielfach anderen Anschauungen huldigte, als sie heute vertreten werden.“

[P.] Rudolf Henggeler: In: Biogr. Lex. d. Aargaus 1803–1957.

„Bei P. Albert Kuhn war ich meist der Erste. Aber gelernt habe ich bei ihm rein nichts. Seine Aesthetik war Aufsagen, ebenso seine Kunstgeschichte (italienische Renaissance, ohne Bilder). Ich fürchtete ihn, wie alle anderen, weil er unberechenbar war.“

Linus Birchler: Meine Erzieher. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Linus Birchler[5]

Publikationen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Klosterarchiv Einsiedeln: Professbuch Äbte: „Das Jahr 1878 brachte eine Vergrößerung der Studentenkapelle und des Speisesaals, sowie die Schaffung einer Halle und einer Kegelbahn im Hof. Im folgenden Jahre malte P. Rudolf Blättler im Verein mit Dekorationsmaler Brägger die Studentenkapelle aus, die zu einem andächtig stimmenden Raum gestaltet wurde.“. Abgerufen 21. August 2010
  2. Linus Birchler: Meine Erzieher. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Linus Birchler, 1893-1967. Erinnerungen an LB: BD 1. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 1993, ISBN 978-3728118387. Google Books, S. 14: „Am Gymnasium gab es bei P. Rudolf Blättler jeden Sonntag Privatunterricht im Aquarellieren.“ Abgerufen 21. August 2010
  3. Birchler: Linus Birchler (* 24. April 1893 Einsiedeln, † 2. Januar 1967 Männedorf) leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Kunstdenkmäler-Inventarisation.
  4. Fritz Kunz: Schweizer Maler (1868–1947)
  5. Linus Birchler: Meine Erzieher. Google Books, S. 14. Abgerufen 21. August 2010
  6. Einsiedeln Abgerufen am 20. Februar 2015.


Personendaten
NAME Kuhn, Albert
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Benediktiner, Kunsthistoriker, Autor
GEBURTSDATUM 26. November 1839
GEBURTSORT Risch ZG
STERBEDATUM 6. Februar 1929
STERBEORT Einsiedeln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии