art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Annemarie Podlipny-Hehn (* 20. Februar 1938 in Lovrin, Königreich Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Kunsthistorikerin und Schriftstellerin.


Leben


Annemarie Hehn besuchte die Grundschule in Sânnicolau Mare und anschließend (1952 bis 1956) die Deutsche Pädagogische Lehranstalt in Timișoara. In den Jahren 1956 bis 1961 absolvierte sie das Studium der Germanistik und Romanistik an der West-Universität Timișoara und arbeitete von 1961 bis 1964 als Deutschlehrerin in Orțișoara und in Gărâna. Seit ihrer Heirat mit Julius Podlipny trägt sie den Doppelnamen Podlipny-Hehn. 1964 bis 1991 war sie in Timișoara Kustodin der Kunstabteilung des Banater Museums. 1990 promovierte sie zum Dr. phil.[1]

In dieser Zeit betätigte sie sich auch als Malerin und stellte ihre Werke 1968 erstmals in Timișoara aus, danach zeigte sie ihre Bilder in mehreren Gruppenausstellungen in Timișoara und Bukarest. Als Journalistin beschäftigte sie sich vorwiegend mit Fragen der Kunstgeschichte und Kunstkritik, veröffentlichte aber auch Beiträge über Volkskunde und Literatur. Sie veröffentlichte Arbeiten über die banatschwäbischen Maler und bildenden Künstler Stefan Jäger, Franz Ferch, Julius Podlipny, Hildegard Kremper-Fackner, Oskar Szuhanek und Adolf Humborg, darunter in mehreren deutschsprachigen Publikationen Rumäniens wie Neue Literatur, Neuer Weg, Neue Banater Zeitung, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien und Karpatenrundschau.[2]

1992 gründete Podlipny-Hehn den Literaturkreis Stafette. Der Literaturkreis hat das Ziel, junge deutschsprachige Talente im Banat zu fördern, hauptsächlich Autoren der deutschsprachigen Abteilung des Nikolaus Lenau Lyzeums und der Germanistikabteilung der West-Universität. Mit ihren Studenten unternahm sie zahlreiche Auslandsreisen, so nach Ungarn, wo sie einen regen Austausch mit den ungarndeutschen Autoren aus Budapest und Pécs pflegte, und in die Bundesrepublik Deutschland, wo sie wiederholt in Baden-Württemberg (unter anderem im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm), aber auch in Berlin las. In Sachsen nahm sie Kontakt zu Vertretern der Sorben auf. Ihr Wirken spiegelt sich in den von ihr herausgegebenen zwölf Anthologien des Stafette-Literaturkreises wider. Annemarie Podlipny-Hehn ist die Schwester der in Ulm lebenden Schriftstellerin Ilse Hehn.


Veröffentlichungen


Zu den Buchveröffentlichungen von Annemarie Podlipny-Hehn gehören:[3]


Auszeichnungen


Für ihre Arbeit wurde Annemarie Podlipny-Hehn vielfach ausgezeichnet:[3]


Mitgliedschaften


Annemarie Podlipny-Hehn ist Mitglied in mehreren Verbänden und Organisationen:[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2
  2. kulturportal-west-ost.eu, Podlipny-Hehn, Annemarie
  3. banaterra.eu (Memento des Originals vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.banaterra.eu, Podlipny-Hehn, Annemarie, Dr.
Personendaten
NAME Podlipny-Hehn, Annemarie
ALTERNATIVNAMEN Hehn, Annemarie; Podlipny, Annemarie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 20. Februar 1938
GEBURTSORT Lovrin, Königreich Rumänien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии