art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc (* 17. November 1813 in Castres, Frankreich; † 7. Januar 1882 in Paris) war französischer Kunsttheoretiker und -kritiker sowie Bruder von Louis Blanc.

Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc
Charles-Alexandre-Philippe-Auguste Blanc
Radierung von Charles Blanc: Der französischen Physiker François Broussais auf seinem Todesbett
Radierung von Charles Blanc: Der französischen Physiker François Broussais auf seinem Todesbett
De Paris a Venise, 1857
De Paris a Venise, 1857

Blanc studierte bis 1835 in Paris bei den Kupferstechern Paolo Mercuri und Luigi Calamatta. 1845 veröffentlichte er sein Werk Histoire des peintres français du dix-neuvième siècle, in dem er Kritik an der zeitgenössischen Malerei übte.

Nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich war Blanc bis 1850 Direktor der Abteilung für Schöne Künste im Pariser Innenministerium. Dort legte er die Richtlinien der staatlichen Kunstförderung erstmals fest. Seine Ziele waren unter anderen die Demokratisierung und Popularisierung der Kunst. So forderte er zum Beispiel die Ausgestaltung von Bahnhöfen mit zeitgenössischer Malerei und beauftragte zahlreiche Künstler für die Gestaltung von Volksfesten. Den Maler Paul-Marc-Jospeh Chenavard beauftragte Charles Blanc damit, eine Konzeption für die Ausmalung des Pantheons mit einem Zyklus zum Thema "Philosophie der Geschichte der Menschheit" zu erarbeiten.

Von 1848 bis 1876 arbeitete er an seinem Werk Histoire des peintres de toutes les écoles, in welchem er Biographien von den wichtigsten Malern der europäischen Schulen sammelte. 1859 gründete er die erste internationale Kunstzeitschrift Gazette des Beaux-Arts und wurde deren Chefredakteur.

Von 1870 bis 1873 war Charles Blanc erneut Direktor der staatlichen Abteilung für Schöne Künste. Seine Hauptprojekte während seiner zweiten Amtszeit waren die Verbesserung des Zeichenunterrichts an den französischen Schulen sowie die Gründung des "Musée Européen des Copies", das 1873 im Industriepalast eröffnet wurde. Gezeigt wurden hier 159 großformatige in Ölmalerei gefertigte Kopien von kunsthistorischen Meisterwerken europäischer Malerei, mit deren Ausführung in Museen und Kirchen in Russland, Italien und Spanien Blanc Dutzende zeitgenössischer Maler wie Jean-Jacques Henner (1829–1905) oder Charles Loyeux (1823–1898) beauftragt hatte. Aus politischen Gründen wurde das Museum bereits 1874 geschlossen und die Gemälde in die École des Beaux-Arts verbracht, wo sie sich heute noch befinden und großenteils in der Kapelle des Petits-Augustins zu sehen sind. Nach Roberto Longhi könnte Georges Seurat hier die beiden Ölgemälde nach den Fresken Piero della Francescas in der Kapelle Bacci der Franziskuskirche von Areszzo gesehen haben.

Sein Hauptwerk Grammaire des Arts du Dessin, eine Zusammenfassung der Grundlagen der Kunstphilosophie, Kunsttheorie und Kunstgeschichte zum Gebrauch für Künstler, Kunstwissenschaftler und Kunstinteressierte, erschien 1860 bis 1866 in einer Folge von 36 Artikeln in der Gazette des Beaux-Arts und 1867 als Buch, das zahlreiche Auflagen erreichte, ins Englische übersetzt wurde und innerhalb von 20 Jahren internationale Verbreitung fand. Darin enthalten sind wissenschaftliche Grundlagen zum Gebrauch der Linien und Farben sowie zur Anwendung des ägyptischen Kanons der Proportionen des menschlichen Körpers, den Charles Blanc während einer Forschungsreise nach Ägypten, deren Verlauf er 1976 in Buchform veröffentlichte, dokumentiert hatte.

In seiner Grammaire des arts du Dessin legte Charles Blanc den Künstlern nahe, die Kenntnis des Simultankontrasts und der optischen Farbenmischung in der Malerei zu nutzen, weshalb sein Werk zur Grundlage für die Entstehung des Pointillismus wurde.


Literatur




Personendaten
NAME Blanc, Charles
ALTERNATIVNAMEN Blanc, Charles-Alexandre-Philippe-Auguste (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Kunsttheoretiker und Kunstkritiker
GEBURTSDATUM 17. November 1813
GEBURTSORT Castres
STERBEDATUM 7. Januar 1882
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Charles Blanc

[en] Charles Blanc

Charles Blanc (17 November 1813, Castres (Tarn) – 17 January 1882, Paris) was a French art critic.

[es] Charles Blanc

Charles Blanc (Castres, Tarn, Francia, 4 de noviembre de 1813 - París, Francia, 17 de enero de 1882) fue un grabador, historiador y crítico de arte, escritor y político francés. Era el hermano menor del político Louis Blanc.

[it] Charles Blanc

Charles Blanc (Castres, 17 novembre 1813 – Parigi, 17 gennaio 1882) è stato un poeta e critico d'arte francese. Fu redattore capo della rivista Gazette des Beaux-Arts.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии