art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christoph Luitpold Frommel (* 25. September 1933 in Heidelberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturspezialist. Er ist emeritierter Direktor der Bibliotheca Hertziana in Rom.

Christoph Luitpold Frommel ist der Sohn von Gerhard Frommel, Neffe von Wolfgang Frommel und Bruder von Melchior Frommel.[1] Er studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte an der Universität München, wo er 1959 promoviert wurde. Nach einer Stipendiaten- und Assistenzzeit an der Bibliotheca Hertziana (1959–1967) habilitierte er sich 1967 an der Universität Bonn, wo er anschließend bis 1980 eine Professur innehatte. Zu seinen damaligen Schülern zählten Wolf Tegethoff, Andreas Tönnesmann und Elisabeth Kieven.

Forschungsaufenthalte führten ihn an das Institute for Advanced Studies in Princeton und nach Berkeley. Von 1980 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2001 war er als Nachfolger von Wolfgang Lotz Direktor der Bibliotheca Hertziana in Rom. Seit 2003 hat er eine Professur an der römischen Universität La Sapienza inne. Er ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 1985 Corresponding Fellow der British Academy.[2] Seit 2020 ist er der fünfte deutsche Ehrenbürger Roms.[3]

Frommel wurde in der Fachwelt berühmt durch seine Habilitation Der römische Palastbau der Hochrenaissance. Zu seinen Kernthemen gehören die italienische Renaissance als Gipfel nachantiker Kultur und die Stadt Rom als Brennpunkt italienischer Architekturgeschichte.

Nach einer 1964 geschlossenen Ehe mit der Künstlerin und Übersetzerin Joke Haverkorn van Rijsewijk (* 18. Januar 1935, † 9. Februar 2022) ist Frommel heute mit der Kunsthistorikern Sabine Kühbacher (* 1958) verheiratet.


Schriften (in Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Webseite Gerhard Frommel
  2. Fellows: Christoph Frommel. British Academy, abgerufen am 4. Oktober 2020.
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2020, S. 15


Personendaten
NAME Frommel, Christoph Luitpold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 25. September 1933
GEBURTSORT Heidelberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии