art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

David Adrian Freedberg (geboren 4. Juni 1948 in Kapstadt, Südafrikanische Union)[1] ist ein südafrikanisch-amerikanischer Kunsthistoriker.


Leben


Abbildung Nr. 1, in: Freedberg: Iconoclasm (1972/1988): Marcus Gerards der Ältere: Allegorie des Ikonoklasmus (1566).
Abbildung Nr. 1, in: Freedberg: Iconoclasm (1972/1988):
Marcus Gerards der Ältere: Allegorie des Ikonoklasmus (1566).
Frontispiz in: Freedberg: The Power of Images (1989): Nicolas Poussin: Der Tanz um das goldene Kalb (1633). Freedberg zeigt eine schwarzweiße Reproduktion des Bildes nach seiner Zerstörung in der National Gallery, London, im Jahr 1978.
Frontispiz in: Freedberg: The Power of Images (1989):
Nicolas Poussin: Der Tanz um das goldene Kalb (1633).
Freedberg zeigt eine schwarzweiße Reproduktion des Bildes nach seiner Zerstörung in der National Gallery, London, im Jahr 1978.

David Freedberg besuchte die South African College High School in Newlands, Kapstadt, und studierte Alte Sprachen an der Universität Kapstadt und an der Yale University. Er studierte danach Kunstgeschichte mit einem Rhodes-Stipendium in Oxford und wurde dort 1973 am Balliol College promoviert.

Freedberg war Dozent am Courtauld Institute of Art, 1983 Slade Professor of Fine Art in Oxford und erhielt 1984 einen Ruf an die Columbia University. 1996 bis 1998 war er Andrew W. Mellon Professor an der National Gallery of Art. 2015 wurde er als Direktor an das Warburg Institute berufen.[2][3]

Er ist Redaktionsmitglied von mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften: Print Quarterly (London), Res (New York), Revue de l’Art, Nuncius (Florenz), Journal of Neuroesthetics (London), Arts and Neurosciences (Paris), Imagines (Rom). Er ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences (1997), der American Philosophical Society (1997), der Accademia Nazionale di Agricultura, des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti und seit 2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Bekannt wurde Freedberg vor allem für seine Publikationen über die psychologischen Reaktionen auf Bilder, sowie für seine Arbeit über die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. Er setzt sich mit der Bedeutung der Neurowissenschaften für das Verständnis von Kunst und Bildern auseinander. Das Warburg-Institute soll unter seiner Leitung sich „wieder“ stärker auf die Fragen der Überwindung der Gegensätze von Hoch- und Populärkultur, vom Westen und „dem Rest“ fokussieren.[2]


Schriften (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Geburtsdatum bei Library of Congress; Geburtsort bei Wissenschaftskolleg Berlin
  2. Jan Plamper: Im Gespräch: David Freedberg, FAZ.net, 7. April 2015
  3. Adam Gopnik: In the Memory Ward, in: The New Yorker, 16. März 2015
Personendaten
NAME Freedberg, David
ALTERNATIVNAMEN Freedberg, David Adrian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG südafrikanisch-amerikanischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 4. Juni 1948
GEBURTSORT Kapstadt, Südafrikanische Union

На других языках


- [de] David Freedberg

[en] David Freedberg

David Freedberg is Pierre Matisse Professor of the History of Art and Director of the Italian Academy for Advanced Studies in America at Columbia University.[1] He was also Director of the Warburg Institute at the University of London from July 2015 to April 2017.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии