Edith Hoffmann (geboren 7. Dezember 1888 in Kronstadt, Österreich-Ungarn; gestorben 6. April 1945 in Budapest) war eine ungarische Kunsthistorikerin und Kustodin des Szépművészeti Múzeums.
Leben
Edith Hoffmann wurde in Siebenbürgen geboren. Ihr Vater Frigyes Hoffmann (1853–1938) war in Budapest Lehrer am Eötvös Collegium.[1] Ihre Schwester Maria Hoffmann (1884–1949)[2] wurde Bibliothekarin und Literaturhistorikerin und heiratete den Schriftsteller Tivadar Rédey, den Hoffmann 1928 in einem ihrer Silhouettenbilder malte. Sie selbst heiratete den Juristen Sándor Bernhardt, die Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden.
Hoffmann studierte Philologie an der Universität Budapest unter anderem bei Gyula Pasteiner und wurde 1910 promoviert. Ab 1913 arbeitete sie als wissenschaftliche Museumsmitarbeiterin am Szépművészeti Múzeum und begann in der grafischen Abteilung. 1921 wurde sie Abteilungsleiterin im Museum und 1936 Direktorin unter dem Generaldirektor Dénes Csánky. Hoffmann veröffentlichte 1923 eine Monografie über Miklós Barabás und schrieb danach eine Vielzahl von Museumsführern, kunsthistorischen Büchern und Zeitschriftenbeiträgen. Sie gehörte der Ungarischen Bibliophilengesellschaft (Magyar Bibliophil Társaság) an.
Porträt ihres Schwagers Tivadar Rédey, 29. Februar 1928In Esztergom bei Mihály Babits findet sich ihr Autogramm auf diesem Foto bei Ein Uhr
Gemeinsam mit Schwester und Schwager lebte sie in den 1920er und 1930er Jahren in der Welt der Budapester Literaten und Künstler. Hoffmann verunglückte bei Kriegsende 1945 auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstätte bei einem Verkehrsunfall.
Artúr Elek: A Szépművészeti Múzeum Évkönyve. In: Nyugat, Heft 2, 1927
Dr. Hoffmann Edith emlékkiállítás. Budapest: Országos Magyar Szépmüvészeti Muzeum, 1948, 52 Seiten
Gábor Tolnai: Árnyból szőtt lelkek. Hoffmann Edith sziluettjei. Magyar Nemzeti Múzeum Orszagos Szechenyi Könyvtár, Budapest 1988, ISBN 963-13-2627-6 (ein Werk über Hoffmanns Silhouettenmalerei)
Tibor Gerevich: Az Eötvös Collegium története – Bartoniek Géza (1854–1930). In: Lustrum. Ménesi út 11-13.: sollemnia aedificii a. D. MCMXI inaugurati. Budapest 2011, S. 98 (Digitalisat; PDF).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии