art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Günter Bandmann (* 10. September 1917 in Duisburg; † 24. Februar 1975 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich insbesondere mit Architekturgeschichte und Architekturikonologie befasste.


Leben


Bandmann absolvierte nach dem Schulbesuch ein Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und schloss dort 1942 seine Promotion am Lehrstuhl von Hans Kauffmann zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation zum Thema Die Werdener Abteikirche (1256–1275): Studie zum Ausgang der staufischen Baukunst ab.

1949 habilitierte sich Bandmann mit einer Arbeit Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. Aufbauend auf dem Werk Richard Krautheimers entwickelte er hierin sowie in seinen nachfolgenden Publikationen zur Architekturikonologie ein Verständnis für die inhaltlichen Implikationen der Architektur. 1955 wurde er zum außerordentlichen Professor für Architektur- und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. 1965 nahm er einen Ruf auf eine Professur als Nachfolger von Hubert Schrade an der Eberhard Karls Universität Tübingen an und lehrte dort bis 1970. Während dieser Zeit war er außerdem Direktor des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen.[1] Im Anschluss kehrte er als Professor an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zurück und lehrte dort bis zu seinem Tode. Ein geplantes Werk über die meist als Herrscherkirche fungierende romanische Doppelkapelle blieb unvollendet.


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Geschichte des Kunsthistorischen Instituts. (Nicht mehr online verfügbar.) Eberhard Karls Universität Tübingen, archiviert vom Original am 2. Februar 2016; abgerufen am 2. Februar 2016.
Personendaten
NAME Bandmann, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 10. September 1917
GEBURTSORT Duisburg
STERBEDATUM 24. Februar 1975
STERBEORT Bonn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии