art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden[1]) war ein deutscher Denkmalpfleger. Er gründete im Jahr 1985 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Gottfried Kiesow (2006)
Gottfried Kiesow (2006)

Leben


Der Sohn eines Pfarrers und jüngere Bruder von Ernst-Rüdiger Kiesow besuchte die Schule in Osterburg (Altmark), flüchtete im Jahr 1950 aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), legte 1951 sein Abitur in West-Berlin ab und begann an der Georg-August-Universität Göttingen ein Studium der Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Geschichte und Theaterwissenschaft. Im Jahr 1956 wurde er unter Heinz Rudolf Rosemann mit einer Arbeit zum Thema Das Maßwerk in der Deutschen Baukunst bis 1350 zum Dr. phil. promoviert. Er erhielt im Jahr 1956 ein Forschungsstipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz, wo er fünf Jahre die gotische Architektur der Toskana studierte und erforschte. Anschließend wurde er zunächst Bezirksdenkmalpfleger in Hannover, dann in Braunschweig.

Am 1. November 1966 trat Kiesow in Nachfolge von Hans Feldtkeller als Landeskonservator von Hessen an.[2] Zum 24. September 1974 wurde er erster Direktor, später Präsident, des aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes neu gegründeten Landesamtes für Denkmalpflege Hessen,[3] eine Stelle, die er bis zur Pensionierung 1996 innehatte. Daneben war er als Honorarprofessor für das Fach Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt am Main tätig. Angeregt durch positive Erfahrungen englischer Denkmalschützer, gründete er zusammen mit Spitzenmanagern der deutschen Wirtschaft 1985 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, deren Vorstandsvorsitzender er von 1994 bis Ende 2010 war. Im Januar 2011 übernahm er die Funktion des Vorsitzenden des Kuratoriums dieser Stiftung.

Gottfried Kiesow sah ab 1989 den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in der Rettung der marode gewordenen Baudenkmale in der ehemaligen DDR, wo er sehr erfolgreich tätig wurde. Das Vorzeigeprojekt war die Georgenkirche in Wismar. Die Rettung der Altstädte von Stralsund und Wismar führte schließlich auch zu ihrem Status als UNESCO-Welterbe.

Kiesows Idee, ein „Kompetenzzentrum für die Revitalisierung historischer Städte“ in Görlitz zu schaffen, hat zur Einrichtung der Stiftungsprofessur „Stadterneuerung und Stadtforschung“ an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden geführt. Für sein Engagement wurde ihm am 15. Januar 2004 die Ehrendoktorwürde der Universität verliehen.

Er war Vorsitzender der Expertengruppe „Städtebaulicher Denkmalschutz“ beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Bis Ende 2010 war er Kuratoriumsmitglied der Deutschen Stiftung Welterbe.

Gedenktafel für Gottfried Kiesow in Görlitz[4]
Gedenktafel für Gottfried Kiesow in Görlitz[4]
Gedenktafel am Stralsunder Rathaus (2012)
Gedenktafel am Stralsunder Rathaus (2012)

Aus seinem Privatvermögen begründete Gottfried Kiesow die „Ingeborg und Gottfried Kiesow-Stiftung“[5] unter der Treuhandschaft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Laut Satzungsauftrag soll sie die Pflege alter Handwerkstechniken und das Wissen darum fördern. Dazu gehört insbesondere die Förderung der DenkmalAkademien in Romrod, Görlitz und Frankfurt-Höchst, des Görlitzer „Fortbildungszentrums für Handwerk und Denkmalpflege“ sowie der Jugendbauhütten, jeweils Einrichtungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Gottfried Kiesow lebte viele Jahre in Wiesbaden und setzte sich für die Aufnahme der Stadt in die UNESCO-Welterbe-Liste ein. Neben der Denkmalpflege war er zudem für die Freie Demokratische Partei (FDP) als Stadtverordneter und Kreisvorsitzender kommunalpolitisch tätig.[1] Bei der Landtagswahl in Hessen 1983 kandidierte er für seine Partei im damaligen Wahlkreis Wiesbaden III, verpasste aber den Einzug in den Landtag. Seit 2006 war er Ehrenbürger von Wiesbaden, wo er am 7. November 2011 im Alter von 80 Jahren an einem Krebsleiden verstarb.[1]


Ehrung und Auszeichnungen


Ehrung auf dem Quedlinburger Schloßberg für 25 Jahre Welterbe
Ehrung auf dem Quedlinburger Schloßberg für 25 Jahre Welterbe

Aus Anlass seines ersten Todestages wurde der Platz zwischen der Görlitzer Peterskirche und dem Vogtshof am 7. November 2012 von der Stadt Görlitz nach Gottfried Kiesow benannt.[6] Am 9. September 2012 weihte die Stadt Zittau einen nach Gottfried Kiesow benannten Prof.-Kiesow-Weg in der denkmalgeschützten Parkanlage Grüner Ring ein.[7]

Grabmal der Familie Kiesow, auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden
Grabmal der Familie Kiesow, auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden

Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Gottfried Kiesow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Manfred Gerber: Ein Leben für den Denkmalschutz. Wiesbadener Tagblatt, 8. November 2011, archiviert vom Original am 18. Januar 2012; abgerufen am 8. November 2011.
  2. NN: Personalia. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 24 (1966), S. 146.
  3. Staatsanzeiger für das Land Hessen 2/1975, S. 48 v. 13. Januar 1975.
  4. Die Gedenktafel (Sandsteinplatte mit Bronzereliefplakette) wurde im Jahr 2013 aus den Mitteln der Altstadtmillion finanziert.
  5. Manfred Gerber: Ein Leben für den Denkmalschutz. In: Wiesbadener Kurier, 8. November 2011, abgerufen am 21. Januar 2013.
  6. Namensgebung Gottfried-Kiesow-Platz (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen 16. November 2012, 18.35 Uhr
  7. Beschluss der Stadt Zittau, abgerufen 9. Februar 2021, 10.20 Uhr
  8. Gerd Giese: Die Ehrenbürger der Stadt Wismar. In: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar, Heft 18. Wismar 2012, S. 20–22.
  9. Laudatio zur Europa-Nostra-Medaille (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Kiesow, Gottfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Denkmalpfleger und Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
GEBURTSDATUM 7. August 1931
GEBURTSORT Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe)
STERBEDATUM 7. November 2011
STERBEORT Wiesbaden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии