art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinrich Bodmer (* 15. April 1885; † 1. September 1950) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Fachmann für die Kunst der italienischen Renaissance und des Barock.


Leben


Heinrich Bodmer wurde 1921 an der Universität Basel mit einer Arbeit über den Maler Lorenzo di Credi promoviert. Von 1922 bis 1932 wirkte er zehn Jahre lang in Florenz als Direktor des Kunsthistorischen Instituts, dessen Wiedereröffnung er nach der durch den Ersten Weltkrieg bedingten Schließung organisierte. Als Räumlichkeiten, in denen die restituierten Buchbestände provisorisch aufgestellt wurden, dienten zunächst (bis 1927) Säle in den Uffizien.

Aufgrund von Spannungen zwischen Wilhelm von Bode und Wilhelm Waetzoldt war die Verlängerung des Direktorenvertrags Heinrich Bodmers zunächst unsicher, nach dem Ausscheiden Bodes an den Berliner Museen konnte Bodmer jedoch bis zur Pensionierung im Amt verbleiben. Nachfolger am Kunsthistorischen Institut wurde Arthur Haseloff.

Zu den Spezialgebieten des Forschers zählte die Florentiner Malerei der Renaissance, insbesondere Leonardo da Vinci, sowie die Entstehung der Barockmalerei im Umkreis Annibale Carraccis. Im Zusammenhang mit diesen Interessen förderte Bodmer die Fotodokumentation barocker Bildwerke in einer zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlichen Intensivität. Zahlreiche Aufsätze beschäftigen sich darüber hinaus insbesondere mit dem Studium von Handzeichnungen.


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur




Personendaten
NAME Bodmer, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Bodmer, Enrico
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 15. April 1885
STERBEDATUM 1. September 1950



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии