art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Henry Thode, eigentlich Heinrich Thode (* 13. Januar 1857 in Dresden; † 19. November 1920 in Kopenhagen), war ein deutscher Kunsthistoriker.

Henry Thode 1906 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf
Henry Thode 1906 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf

Leben


Thode stammte aus einer angesehenen norddeutschen Familie. Er ging in Görlitz zur Schule und studierte seit 1876 Jura in Leipzig. Später wechselte er das Studienfach und befasste sich mit Kunstgeschichte in Wien, Berlin und München. 1880 wurde er bei Moritz Thausing an der Universität Wien promoviert. 1886 habilitierte er sich an der Universität Bonn als Privatdozent für Kunstgeschichte.

Auf einer Studienreise durch Italien lernte er Richard Wagner in Venedig kennen und traf dort auch auf dessen Stieftochter. 1886 heiratete er Daniela von Bülow, die älteste Tochter von Cosima Wagner aus deren erster Ehe mit Hans von Bülow.

Für zwei Jahre wurde er 1889 Direktor am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Dort lernte er auch den Maler Hans Thoma kennen, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband. Von 1893 bis zu seiner Emeritierung 1911 lehrte er als Professor an der Universität Heidelberg. Angestachelt durch die nationalistische Erregung während der ersten Marokko-Krise entfesselte er 1905, sich für Arnold Böcklin und Hans Thoma einsetzend, einen Zeitungskrieg gegen die Förderer der modernen Kunst in Berlin.[1]

1910 erwarb er die Villa Cargnacco in Gardone am Gardasee im Königreich Italien. Im selben Jahr lernt er seine zweite Ehefrau kennen, die dänische Violinistin Hertha Tegner, die er 1914 nach der Scheidung von Daniela von Bülow heiratete. Nach Kriegseintritt Italiens wurde die Villa beschlagnahmt und später als Schenkung des Staates Italien an Gabriele D’Annunzio übereignet, der daraus den Monumentalkomplex „Il Vittoriale degli Italiani“ schuf.

Durch die Enteignung verlor Thode auch seine umfangreiche Bibliothek, Kunstsammlung und auch unveröffentlichte Manuskripte. Das Paar ging vorerst zurück nach Deutschland und dann nach Kopenhagen, wo Thode im Jahr 1920 deprimiert starb.

Die beiden Schwerpunkte seiner kunsthistorischen Arbeiten sind die italienische Renaissance und die deutsche Kunst um 1900. Richard Wagner und Hans Thoma standen für ihn für das deutsche Kunstideal. Wegen seiner rassenideologischen Ansätze, die von den Nationalsozialisten instrumentalisiert wurden, wird das wissenschaftliche Werk Thodes in der Gegenwart wenig gewürdigt.


Mitgliedschaften


Seit 1909 war er außerordentliches und seit 1911 auswärtiges Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.[2]


Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Henry Thode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Henry Thode – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bernhard Echte, Walter Feilchenfeldt: „Den Sinnen ein magischer Rausch“, „Ganz einzigartige neue Werte“. Kunstsalon Cassirer: Die Ausstellungen 1905–1910. Bände 3 und 4. Wädenswil: Nimbus 2014
  2. Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909. Henry Thode. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Juni 2016.
Personendaten
NAME Thode, Henry
ALTERNATIVNAMEN Thode, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 13. Januar 1857
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 19. November 1920
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Henry Thode

[en] Henry Thode

Henry Thode (13 January 1857 – 19 November 1920) was a German art historian. He was born in Dresden and died in Copenhagen.

[ru] Тоде, Генрих

Генрих Тоде (нем. Henry Thode, Heinrich Thode, 13 января 1857, Дрезден — 19 ноября 1920, Копенгаген) — немецкий искусствовед, историк искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии