art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Herbert Günther Emilius von Einem[1] (* 16. Februar 1905 in Saarburg, Elsaß-Lothringen; † 5. August 1983 in Göttingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben und Werk


Herbert von Einem studierte Kunstgeschichte an den Universitäten in Göttingen, Berlin und München. 1928 wurde er bei Georg Graf Vitzthum, dem Leiter des kunsthistorischen Seminars in Göttingen promoviert.[2] 1935 habilitierte er sich an der Universität Halle[3], wurde 1937 Assistent bei Vitzthum in Göttingen und 1938 dort Privatdozent. In einer Schrift setzte von Einem sich für eine völkisch definierte Kunstgeschichte ein.[4][5] Von 1943 bis 1945 erhielt er eine ordentliche Professur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald, die er infolge des Krieges nur sporadisch wahrnahm. 1943 wurde er Mitglied des NS-Dozentenbundes. 1953 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[6] Seit 1963 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[7]

Nach dem Krieg lehrte er kurze Zeit in Hamburg, 1946 wurde er auf den Frankfurter Lehrstuhl am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main berufen[8] und übernahm 1947 eine ordentliche Professur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort leitete er (neben Heinrich Lützeler (1902–1988)) das Institut für Kunstgeschichte, das er in den folgenden Jahren erheblich ausbaute.[9] Mit Lützeler war er bis 1971 Herausgeber der Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft. 1970 wurde er emeritiert. Zu seinen Schülern gehört Reiner Haussherr.


Ehrungen



Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Einem, von, Herbert Günther Emilius, S. 99.
  2. Thema der Dissertation: Die Plastik der Lüneburger Goldenen Tafel
  3. Habilitationsschrift: Carl Ludwig Fernow. Eine Studie zum deutschen Klassizismus
  4. Herbert von Einem, Aufgaben der Kunstgeschichte in der Zukunft, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 5, 1936, 1–6
  5. Olaf Peter: Kunstgeschichte im „Dritten Reich“: Theorien, Methoden, Praktiken, Band 1 von Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Akademie Verlag, 2008, ISBN 978-3-05-004448-4, S. 236
  6. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 75.
  7. Mitgliedseintrag von Herbert von Einem (mit Link zu einem Nachruf) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 1. Februar 2017.
  8. https://www.munzinger.de/search/portrait/Herbert+von+Einem/0/7526.html
  9. Internetseite des Instituts für Kunstgeschichte, Bonn
Personendaten
NAME Einem, Herbert von
ALTERNATIVNAMEN Einem, Herbert Günther Emilius von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 16. Februar 1905
GEBURTSORT Saarburg
STERBEDATUM 5. August 1983
STERBEORT Göttingen

На других языках


- [de] Herbert von Einem

[en] Herbert von Einem

Herbert von Einem (February 16, 1905 in Sarrebourg, Lorraine, – August 5, 1983 in Göttingen) was a German art historian.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии