Carl Theodor Müller (* 19. April 1905 in Ingolstadt; † 28. August 1996 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor an der Universität München.
Theodor Müller wurde als Sohn des aus Stuttgart stammenden Architekten Albert Müller (1866–1940) und der Else Krall (1876–1936/37) geboren und als Albert Karl Theodor in das Geburtenbuch des Standesamts Ingolstadt eingetragen. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten München und Berlin und wurde 1928 in München bei Wilhelm Pinder promoviert. Er trat 1928 in den Dienst des Bayerischen Nationalmuseums in München und war von 1948 bis zur Pensionierung 1968 dessen Direktor.
Ab 1934 war er mit der Kunsthistorikerin Sigrid Müller-Christensen (1904–1994) verheiratet.
Als Honorarprofessor lehrte er seit 1955 an der Universität München mittlere und neuere Kunstgeschichte.
Müller war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1959) und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1967).
Von ihm stammen zahlreiche Schriften zur Geschichte der Plastik und zum Kunstgewerbe nördlich der Alpen.
Karl Maria von Aretin (1855–1868) | Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868–1885) | Wilhelm Heinrich Riehl (1885–1897) | Hugo Graf (1897–1907) | Georg Hager (1907–1908) | Hans Stegmann (1909–1914) | Philipp Maria Halm (1916–1931) | Hans Buchheit (1932–1947) | Theodor Müller (1948–1968) | Hans R. Weihrauch (1968–1974) | Lenz Kriss-Rettenbeck (1974–1985) | Johann Georg von Hohenzollern (1985–1991) | Reinhold Baumstark (1991–1999) | Renate Eikelmann (1999–2018) | Frank Matthias Kammel (seit 2018)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Carl Theodor (vollständiger Name); Müller, C. Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 19. April 1905 |
GEBURTSORT | Ingolstadt |
STERBEDATUM | 28. August 1996 |
STERBEORT | München |