art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Iris Lauterbach (* 1959) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin. Sie ist Forschungsreferentin am Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte.


Leben


Nach dem Studium der Kunstgeschichte und romanischen Philologie in Mainz, Pavia und Paris (Sorbonne) wurde sie 1985 promoviert. In den Jahren 1986 bis 1987 machte sie ein Volontariat an den Staatlichen Museen Berlin. Anschließend arbeitete sie bis 1989 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 1989 bis 1991 forschte sie mit einem Stipendium an der Bibliotheca Hertziana in Rom.

Lauterbach war Stipendiatin des Collegio Ghislieri (Pavia), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Bibliotheca Hertziana (Rom), der Università per Stranieri di Siena, der Università degli Studi di Milano und als Guest Researcher am Getty Research Institute (Los Angeles).

Seit 1991 ist Lauterbach Mitglied der Forschungsabteilung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. An der TU München lehrt sie Geschichte der Gartenkunst und ist dort seit 2012 Honorarprofessorin.

Lauterbach lebt und forscht in München.


Schaffen


Lauterbachs Forschungsgebiete sind die Geschichte der europäischen Gartenkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Architektur und Stadtplanung im Nationalsozialismus und die Restitution von NS-Raubkunst nach 1945.


Werke als Autorin



Werke als Herausgeberin (Auswahl)




Personendaten
NAME Lauterbach, Iris
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin
GEBURTSDATUM 1959

На других языках


- [de] Iris Lauterbach

[en] Iris Lauterbach

Iris Lauterbach is a German art historian with the Zentralinstitut für Kunstgeschichte.[1] She is a specialist in the history of gardens in art and was a co-founder of the network for German orangeries, the international history of art network, and the German historical gardens circle for the art of gardens and landscape culture.[2] She has been an honorary professor at the Technical University of Munich since 2012.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии