art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Roland Bothner (* 15. Januar 1953 in Walheim im Kreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg) ist ein deutscher Philosoph, Kunsthistoriker und Literat.


Leben


Nach dem Abitur 1973 am Gymnasium in Besigheim studierte er von 1973 bis 1981 Kunstgeschichte und Philosophie, Germanistik, Soziologie und Politische Wissenschaften an den Universitäten Tübingen, München, Bern, Heidelberg und Frankfurt am Main. Von 1977 bis 1983 war Bothner Dozent an der Volkshochschule Stuttgart und an der Abendakademie in Mannheim. 1981 promovierte er im Fach Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit der Arbeit „Kunst im System. Die konstruktive Funktion der Kunst für Ernst Blochs Philosophie“ bei den Professoren Alfred Schmidt und Hermann Schweppenhäuser. Anschließend war er bis 1986 Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft und im Fach Kunstgeschichte. Zudem hatte er bis 1989 einen Lehrauftrag an der Justus Liebig-Universität in Gießen in Kunstgeschichte.

1986 war Bothner Gründungsmitglied der internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft in Ludwigshafen und Mitglied der Heidelberger Forschergruppe für Kunst, Literatur und Kultur. Die Habilitation erhielt er 1996 an der Universität Bremen im Fach Kunstgeschichte mit der Schrift „Grund und Figur. Auguste Rodins Höllentor und die Geschichte des Reliefs“. Er gründete 1997 den Verlag „Edition Publish & Parish“ und die philosophische Praxis „Begriff und Kategorie“. 2007 erfolgte die Ernennung zum Professor.


Forschung


Seine wissenschaftliche Arbeit wurde unterstützt durch persönliche Bekanntschaft mit den Philosophen und Wissenschaftlern Max Bense, Dieter Jähnig, Gershom Scholem und Shmuel Sambursky.[1]

Prägend für sein Bothners Werk wirkten die Auseinandersetzung mit der Kunst der fünfziger Jahre und persönliche Bekanntschaft mit Gerhard Hoehme, mit K. R. H. Sonderborg, einem Action Painter, sowie mit Raimund Girke, der die Konstitutionsbedingungen von Malerei untersuchte.[2][3][4]


Publikationen


Bothner ist Verfasser zahlreicher Aufsätze in Fachzeitschriften.

Philosophie
Kunstgeschichte
Belletristik

Bildergalerie





Einzelnachweise


  1. Biographische Angaben zu Bense, Jähnig, Scholem, Sambursky in: Bothner, Schwäbische Jugend, Heidelberg 2011.
  2. Zu Hoehme, Sonderborg, Girke siehe: Das Merke und andere Texte aus „Spuren“ von Ernst Bloch mit sieben Originalradierungen von Gerhard Hoehme, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Roland Bothner, Heidelberg 1985.
  3. Action Painting – das Ende der Malerei. K. R. H. Sonderborgs Wabash-Chicago-Serie, Heidelberg 1999, ISBN 3-934180-03-5.
  4. Malerei der regressiven Synthese – zu Raimund Girke, in: Pantheon LIV, 1996, S. 161–168.
Personendaten
NAME Bothner, Roland
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph, Kunsthistoriker und Literat
GEBURTSDATUM 15. Januar 1953
GEBURTSORT Walheim, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии