art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ugo Ojetti (* 15. Juli 1871 in Rom; † 1. Januar 1946 in Florenz) war ein italienischer, stark nationalistisch agierender Kunstkritiker, Journalist und Schriftsteller. Einen größeren Teil seiner Beiträge zeichnete er mit dem Pseudonym Il Conte Ottavio.

Der langjährige Wohnort Ugo Ojettis, die Villa Il Salviatino in Fiesole.
Der langjährige Wohnort Ugo Ojettis, die Villa Il Salviatino in Fiesole.

Leben


Der Sohn des Architekten Raffaello Ojetti wandte sich nach einem Studium der Jurisprudenz und frühen dichterischen Versuchen einer Karriere im politischen Journalismus zu. Nach einer Entsendung als Auslandskorrespondent nach Ägypten für die nationalistische Zeitschrift La Tribuna (1894) folgten Tätigkeiten für weitere weitverbreitete Printjournale wie Nuova Rassegna, Il Marzocco, Il Giornale di Roma, La Stampa oder Il Giornale d'Italia. Seine Artikel und Interviews konzentrierten sich zunehmend auf die Kunstkritik und er pflegte seit dieser Zeit intensive Kontakte zu verschiedenen italienischen Intellektuellen und Künstlern wie Giosuè Carducci und Gabriele D’Annunzio. Auch einige Ausstellungen verantwortete Ojetti als Kurator (z. B. Mostra del ritratto italiano dal 1500 al 1861, Florenz, Palazzo Vecchio, 1911; Mostra della pittura italiana del '600 e '700, ebenda, Palazzo Pitti, 1922).

Erinnerungstafel an Ugo Ojetti.
Erinnerungstafel an Ugo Ojetti.

1905 heiratete Ojetti Fernanda Gobba und ließ sich in Florenz nieder, 1914 bezog er einen dauerhaften Wohnsitz in Fiesole in der Villa Il Salviatino.

Kurz darauf meldete er sich freiwillig zum Militäreinsatz im Ersten Weltkrieg. Zu Beginn des Krieges wurde er mit der Sicherstellung von Kunstwerken aus der vor österreichisch-ungarischen Luftangriffen bedrohten Lagunenstadt Venedig betraut. In der Folgezeit publizierte er rege stark patriotisch und nationalistisch geprägte Artikel und Kleinschriften, insbesondere nach seiner Ernennung im März 1918 zum Kommissar für Feindpropaganda. In letzterer Rolle verfasste er auch einige Texte der beim Flug über Wien im August 1918 unter anderem von Gabriele D’Annunzio abgeworfenen Flugblätter.[1]

Nach dem Ende des Kriegs gründete er mehrere Kunstzeitschriften: Dedalo (Mailand, 1920–1933), Pegaso (Florenz, 1929–1933) und Pan (Mailand, 1933–1935). Trotz ihrer Kurzlebigkeit gehören alle drei Journale zu den wichtigsten Publikationsorganen und historischen Zeugnissen des italienischen Kunstgeschehens der Zwischenkriegszeit. Daneben schrieb Ojetti weiterhin für die Tagespresse, 1926 und 1927 fungierte er zudem als Direktor des Corriere della Sera. Außerdem verantwortete er mehrere populäre Editionen von Hauptwerken der italienischen Prosa, etwa die Reihe I Classici Rizzoli. 1930 wurde Ugo Ojetti zum Mitglied der Accademia d’Italia ernannt.

1925 zeichnete Ojetti das von Giovanni Gentile initiierte Manifest der faschistischen Intellektuellen und bekannte sich damit endgültig zu Benito Mussolini, für dessen Kurs er bereits zuvor öffentlich starke Sympathien gezeigt hatte. Die Rolle Ojettis im faschistischen Italien ist von der Forschung jedoch bislang kaum aufgearbeitet bzw. wird weitestgehend ignoriert.

Ugo Ojetti hinterließ eine Tochter, die als Drehbuchautorin und Filmkritikerin bekannte Paola Ojetti (1908–1978).


Schriften (in Auswahl)



Literarische Werke



Kunstgeschichtliche Schriften



Sonstige Schriften



Literatur




Commons: Ugo Ojetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vittorio Martinelli: La guerra di d’Annunzio. Da poeta e dandy a eroe di guerra e “comandante“. S. 98, 265
Personendaten
NAME Ojetti, Ugo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kunstkritiker und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 15. Juli 1871
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 1. Januar 1946
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Ugo Ojetti

[en] Ugo Ojetti

Ugo Ojetti (15 July 1871 – 1 January 1946) was an Italian journalist-commentator and author. He wrote prolifically on a wide range of topics. His output also includes short stories and at least seven novels. Nevertheless, during his later decades he increasingly focused on arts criticism, and it is as an art critic that he is most frequently identified in the more generalist sources. Widely admired for his mastery of language, and especially of Italian, he is also commended by admirers as an exceptionally effective aphorist.[1][2][3][4]

[es] Ugo Ojetti

Ugo Ojetti (en ocasiones castellanizado como Hugo Ojetti) (Roma, Italia, 15 de julio de 1871 - Florencia, Italia, 1 de enero de 1946) fue un escritor, ensayista y periodista italiano.

[fr] Ugo Ojetti

Ugo Ojetti, né le 15 juillet 1871 à Rome et mort le 1er janvier 1946 à Florence, est un critique d'art, journaliste et écrivain italien à forte influence nationaliste. Il utilise le pseudonyme Il Conte Ottavio pour une grande partie de ses contributions.

[it] Ugo Ojetti

Ugo Ojetti (Roma, 15 luglio 1871 – Fiesole, 1º gennaio 1946) è stato uno scrittore, critico d'arte, giornalista e aforista italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии