art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Apollon Sauroktonos (griech. für Echsentöter) ist eine antike Bronzestatue des Künstlers Praxiteles, entstanden in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Sie stellt Apollon als Knaben dar, der sich an einen Baumstamm lehnt und mit einem Pfeil eine Eidechse tötet.

Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie)
Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie)

Die Figur könnte eine Anspielung auf den Python tötenden Apollon oder, falls die Echse ein Attribut Apollons ist, auch auf den Plagen verscheuchenden Apoll sein. Die Urheberschaft des Bronzeoriginals ist durch Plinius bezeugt (Plinius, Naturalis historia 34, 69–70). Martial (14, 172) berichtet, dass die Figur in Römischer Zeit auch verkleinert reproduziert wurde.

Eine Marmorkopie des Apollon Sauroktonos befindet sich in den Vatikanischen Museen (Inv. 750), eine weitere im Louvre in Paris (Inv. MR 78, Ma 441). Das Exemplar im Louvre ist eine römische Kopie aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. und gehörte ehemals zur Sammlung Borghese und wurde 1807 von Napoleon in Neapel erworben.

Zur künstlerischen Gestaltung des Praxiteles schreibt der Meyers von 1888:
Praxiteles geht ... einen Schritt weiter, indem er dem Körper einen seitlichen Stützpunkt gibt. Der Körper schwebt zwischen zwei Stützen und bekommt dadurch eine ungemein weiche Linie, welche wunderbar zu der zarten Behandlung der ganzen Gestalt passt. Die Last ist auf den linken Arm und den rechten Fuß verteilt. Die schwache Bewegung des rechten Armes, in dessen Hand er den Pfeil hält, um damit die den Stamm hinaufkletternde Eidechse zu treffen, ist so lässig, dass ein ernstlicher Tötungsversuch gar nicht gedacht scheint. Das leicht seitwärts geneigte Haupt, der ruhige Gesichtsausdruck, der leise angezogene linke Fuß und die Krümmung der Finger der linken Hand vollenden das Bild gemächlicher Ruhe.


Kopie in Cleveland


Eine Bronzekopie dieser Skulptur wurde 1991 im Kunsthandel angeboten. Das Exemplar wurde angeblich 1991 auf einem Gutshof in Sachsen entdeckt. Seit 2004 befindet sich die Statue im Besitz des Cleveland Museum of Art (Inv. 2004-30), das sie stolz als die wichtigste klassische Skulptur, die seit dem Zweiten Weltkrieg von einem nordamerikanischen Museum angekauft wurde bezeichnete.

An dieser Figur konnte die Wissenschaft erkennen, wie die antiken Bronzen im Sockel verankert wurden. Durch kleine Einfülllöcher in den Füßen der Statue wurde Blei durch die offenen Füße in darunterliegende Hohlräume des Sockels gegossen und damit die Figur fest verankert und beschwert.

In der großen Praxiteles-Ausstellung im Louvre im Sommer 2007 konnte das Kunstwerk nicht gezeigt werden, da Griechenland Ansprüche stellt. Der „Archäologische Rat“ Griechenlands behauptet, die Skulptur sei im Ionischen Meer geborgen worden. Tatsächlich stammte sie aus dem Besitz des Kunstsammlers Ernst-Ulrich Walter aus Leutwitz (Sachsen), der sie geerbt haben will. Nach Untersuchung der Patina konnte nachgewiesen werden, dass die Figur nicht im Ionischen Meer lag. Die Sockelplatte stammt aus dem 17.–19. Jahrhundert.


Literatur




Commons: Apollon Sauroktonos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Apollon Sauroktonos

[en] Apollo Sauroctonos

Apollo Sauroktonos (Apollo Lizard-killer) is the title of several 1st - 2nd century AD Roman marble copies of an original by the ancient Greek sculptor Praxiteles. The statues depict a nude adolescent Apollo about to catch a lizard climbing up a tree. Copies are included in the collections of the Louvre Museum, the Vatican Museums, and the National Museums Liverpool.

[es] Apolo Sauróctono

El Apolo Sauróctono era una estatua de bronce y de tamaño natural realizada por Praxíteles en el siglo IV a. C. Es mencionada por Plinio y representaba a Apolo en su adolescencia a punto de herir a un pequeño lagarto que trepaba por el tronco de un árbol. Aparece representado en monedas de Nicópolis. Hay varias copias de este original perdido, entre las que destacan la de los museos Vaticanos y la del museo del Louvre.

[it] Apollo sauroctono

L'Apollo Sauroctono (dal greco, σαυροκτόνος, "uccisore del rettile") è una scultura bronzea, attribuita convenzionalmente a Prassitele. In epoca romana, ne furono tratte numerose copie marmoree oggi visibili nei principali musei del mondo.

[ru] Аполлон, убивающий ящерицу

«Аполлон, убивающий ящерицу» (Савроктон) — выставленная в Лувре мраморная фигура нагого юноши рядом с деревом, по которому ползёт ящерица. Изготовлена в первые столетия Римской империи с утраченного бронзового оригинала, который Плиний Старший приписывает Праксителю (XXXIV, 69-70) . Ящерица, по-видимому, символизирует Пифона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии